Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesundheitsmythen

Helfen Cola und Salzstangen wirklich bei Magen-Darm?

FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

24. Mai 2022, 17:19 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Von der warmen Zwiebel gegen Ohrenschmerzen bis zum Unterhemd, das die Nieren vor einer Entzündung schützt – Hausmittel, die uns im Krankheitsfall helfen sollen, gibt es viele. Aber welche dieser Maßnahmen und Alltags-Weisheiten bringen wirklich etwas? FITBOOK klärt auf.

Artikel teilen

Aus Großmutters Zeiten stammt die Idee, dass man Erkältungen mit natürlichen Hausmitteln in den Griff bekommt. Auch heute noch schwören viele Menschen auf Tricks, wie etwa Zwieback, Cola und Salzstangen bei Magen-Darm zu sich zu nehmen. Manches davon hat – zumindest im Ansatz – eine medizinische Grundlage. Welche das bei den bekanntesten Gesundheitsmythen genau sind, hat FITBOOK den Experten Hals-Nasen-Ohren-Arzt PD Dr. med. A. Möllers gefragt.

Was bringen Cola, Salzstangen und Zwieback bei Magen-Darm?

Am Mythos, dass Zwieback, Cola und Salzstangen bei Magen-Darm helfen, ist tatsächlich etwas dran, wie Dr. Hauber auf FITBOOK-Anfrage erklärt: „Bei einem Magen-Darm-Infekt verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte (Natrium und Kalium). Diese müssen wieder zugeführt werden.“ Im Fall der genannten Lebensmittel ist laut dem Experten die Kombination das Ausschlaggebende: Cola enthalte nicht viele Elektrolyte, daher die Salzstangen oder Zwieback als Begleitung (das eine ist übrigens nicht besser als das andere – wofür man sich entscheide, sei reine Geschmackssache).

Laut Dr. Hauber bewirkt der hohe Zuckeranteil in der Cola keine zusätzliche Förderung der Diarrhö. Gesünder ist allerdings folgende Elektrolytlösung, die man ganz leicht selbst herstellen kann: Je ein viertel Teelöffel Kochsalz und Backpulver in einen Liter stilles Wasser einrühren; für den Geschmack optional etwas Saft zugeben … und dann in kleinen Schlücken trinken.

Auch interessant: Welche Hausmittel bei Durchfall helfen

Vitamin C als Booster für die Abwehrkräfte

Eine ausgiebig wissenschaftlich belegte medizinische Grundlage hat das berühmte Getränk „heißen Zitrone“, welches mit seiner Vitamin-C-Power die Erkältung richtig aus einem rausjagen soll. Und auch prophylaktisch kann man seinem Abwehrsystem mit Vitamin C tatsächlich auf die Sprünge helfen, bestätigt Dr. Möllers. Wichtig ist bloß, den frischen Zitronensaft erst dann ins Wasser zu geben, wenn es schon auf Trinktemperatur abgekühlt ist. Ansonsten wird das Vitamin C durch die Hitze zerstört.

Auch interessant: Die besten Vitamin-C-Nahrungsergänzungsmittel im Check

Wer kalte Füße hat, wird krank – was ist dran?

Erkältungen werden durch Viren ausgelöst – und nicht durch Kälte, erklärt Dr. Hans-Peter Hauber. Er ist Pneumologe und Experte für Infektionskrankheiten der Asklepios Klinik Hamburg Altona und erklärt, dass kalte Füße unweigerlich in einer Erkältung münden. Allerdings: „Kälte führt dazu, dass die Durchblutung der Haut und Schleimhäute reduziert wird, damit der Körper die inneren Organe warmhalten kann.“ Das vermindere die Immunabwehr – und damit steigere auch das Risiko, sich einen Infekt einzufangen.

Auch interessant: Zu welcher Tageszeit sind Erkältungssymptome am schlimmsten?

Mehr zum Thema

Hilft bei Erkältung eine warme Hühnersuppe?

Wenn es um Krankheit geht, kocht jeder sein eigenes Süppchen an Theorien. Und apropos: Ob Hühnersuppe nun wirklich die Lebensgeister zurückholt und ob man sich im Winter mit nassen Haaren draußen „den Tod holt“, erklärt FITBOOK im Video oben. Schauen Sie doch rein!

Themen Darmgesundheit Magen-Darm-Erkrankungen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.