Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Den ersten seit fast 20 Jahren

Forscher entdecken neuen HIV-Stamm

Eine Hand in einem Schutzhandschuh hält eine Blutprobe
Der neu entdeckte HIV-Stamm ist sehr selten, wurde erst jetzt in einer Blutprobe von 2001 nachgewiesen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

9. November 2019, 14:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein trauriger Rekord: Weltweit müssen rund 37 Millionen Menschen mit HIV leben. Auch wenn die Infektion für viele kein Todesurteil mehr darstellt – sie ist und bleibt tückisch. Denn das Virus verändert sich ständig. Und das macht es so schwierig, einen Impfstoff zu entwickeln. Forscher haben nun einen neuen HI-Virus-Stamm nachgewiesen. FITBOOK erklärt, worum es sich handelt.

Artikel teilen

Es ist knapp 20 Jahre her, dass der letzte HIV-Stamm entziffert wurde. Ein Forscherteam um Mary Rodgers vom Abbot’s Global Viral Surveillance Program hat nun einen neuen Stamm des HI-Virus nachweisen können. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin „Journal of Acquired Immune Deficiency Syndrom“ beschreiben, haben sie den neuen Subtyp in älteren Blutproben aus dem Kongo gefunden.

Auch interessant: Was eine Maserninfektion mit dem Immunsystem macht

Blutprobe stammt von 2001

Für viele Fachleute kommt die Entdeckung nicht ganz überraschend. Denn um einen neuen HI-Virenstamm zu bestätigen, muss dieser in mindestens drei unabhängigen Blutproben nachgewiesen worden sein. Bei zwei älteren Blutproben aus den Jahren 1983 und 1990 war dies schon der Fall. Den fehlenden dritten Nachweis lieferten jetzt Rodgers und ihr Team mit einer Blutprobe von 2001. Damals waren die Analyse-Methoden noch nicht so ausgereift, um den in nur sehr geringer Menge vorhandenen HI-Stamm nachzuweisen. Erst durch eine verbesserte Messtechnik gelang das jetzt den Wissenschaftlern.

Auch interessant: Wie lange ist man mit einer Erkältung ansteckend?

Mehr zum Thema

Gefahr durch HIV weiterhin vorhanden

Wie bedeutsam das in heutigen Zeiten ist, macht Jonah Sacha deutlich. Der Professor vom „Vaccine and Gene Therapy Istitute“ der Oregon Health and Science University sagt, dass die Gefahr durch das Virus weiterhin bestehe. Ein radikal neuer Virenstamm könne den Kontrollen bei der Blutversorgung entgehen, sich nicht von Medikamenten unter Kontrolle halten lassen und zukünftige Impfstoffe unwirksam machen. „Viren brechen die ganze Zeit durch und wir können immer noch nicht richtig damit umgehen – genau wie mit dem ursprünglichen HI-Virus.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.