30. August 2022, 7:33 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Fisch gilt im Allgemeinen als sehr gesundes Lebensmittel. Das liegt vor allem an den reichlich enthaltenen Omega-3-Fettsäuren – insbesondere in fettem Fisch. Eine Studie kam aber zu dem Schluss, dass zu viel Fisch essen auch krank machen kann.
Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 230.000 Menschen an Hautkrebs.1 Er gehört damit zu den häufigsten Krebsarten. Für einen tödlichen Verlauf ist meistens der sogenannte schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) verantwortlich.2 Laut einer neuen Studie steigert sich das Risiko für genau diese ernste Form von Hautkrebs durch den Verzehr von Fisch.
Übersicht
Ablauf der Studie
Für ihre Studie griffen die Wissenschaftler der Brown University auf Daten von 491.367 Personen zurück, die im Rahmen der National Cancer Institute’s NIH-AARP Diet and Health Study ermittelt worden waren. Zu Beginn der Datenerfassung gaben die im Durchschnitt 62 Jahre alten, zu diesem Zeitpunkt gesunden, Probanden an, wie hoch ihr Fischkonsum im Jahr zuvor gewesen war. So informierten sie die Forscher darüber, wie regelmäßig sie ungebratenen und gebratenen Fisch aßen und wie groß ihre Portionen waren.
Auf Basis der Informationen, die einen Zeitraum von 15 Jahren abdeckten, analysierten die Forschenden der Brown University den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fisch und dem Auftreten von Hautkrebs. Dabei berücksichtigten sie auch soziodemografische Faktoren sowie den Body-Mass-Index der Teilnehmer. Auch körperliche Aktivität, Rauchen, Krebserkrankungen in der Familie, der täglichen Konsum von Alkohol, Koffein und Kalorien sowie die durchschnittliche UV-Strahlung in der Umgebung der Teilnehmer wurden betrachtet.
Zusammenhang zwischen Verzehr von Fisch und Hautkrebs
Im Studienzeitraum erkrankten 5034 Probanden an Hautkrebs, genauer: am malignen Melanom. Zudem gab es 3284 Fälle von Melanom in situ, dem Frühstadium eines malignen Melanoms. Die Analyse der Wissenschaftler ergab, dass ein hoher Fischkonsum das Risiko für beiden Formen von Hautkrebs erhöht.3
Wie viel ungebratener Fisch und Thunfisch sind zu viel?
So war das Hautkrebsrisiko für Studienteilnehmer, die durchschnittlich 14,2 Gramm Thunfisch pro Tag aßen im Vergleich zu Menschen, die nur 0,3 Gramm pro Tag verzehrten, deutlich gesteigert. Sie wiesen ein 17 Prozent höheres Risiko für ein Melanom im Frühstadium auf. Das Risiko, ein malignes Melanom zu entwickeln, war sogar um 20 Prozent erhöht.
Wer im Durchschnitt 17,8 Gramm ungebratenen Fisch täglich aß, hatte ein 25 Prozent höheres Risiko für das Melanom in situ im Vergleich zu Personen, die pro Tag nur 0,3 Gramm zu sich nahmen. Ihr Risiko für den schwarzen Hautkrebs war um 18 Prozent erhöht.
Beim Konsum von gebratenem Fisch konnten die Wissenschaftler keinen signifikanten Zusammenhang zu Hautkrebs feststellen.
Limitationen der Studie
Wie es in einer Mitteilung der Brown University heißt, unterliegt die Studie einigen Einschränkungen.4 So fanden einige Risikofaktoren für Hautkrebs keine Berücksichtigung. Dazu zählte z. B. die Menge an Muttermalen, Haarfarbe, Häufigkeit von schwerem Sonnenbrand sowie das Maß, an dem sich die Teilnehmer der Sonne aussetzten. Den Forschenden war auch nicht bekannt, inwieweit sich der Fischkonsum im Lauf des Lebens der Probanden womöglich veränderte. Da die Daten zudem in Form einer Befragung, also via Selbstauskunft, ermittelt wurden, könne die Studie nur eine Aussage über eine Verbindung von Ernährung mit Fisch und Hautkrebs-Erkrankungen machen. Einen kausalen Zusammenhang könne sie dagegen nicht belegen.
Dennoch hält Eunyoung Cho, Co-Autorin der Studie und außerordentliche Professorin für Dermatologie und Epidemiologie an der Brown University, die Untersuchung für wichtig, „weil sie sehr umfangreich und prospektiv angelegt ist, d. h. der Fischverzehr wurde vor der Entstehung von Krebs untersucht.“
Fazit: Quecksilber aus Fisch könnte Hautkrebsrisiko steigern
Cho, die bereits in früheren Forschungen zur Auswirkung von Ernährung auf das Hautkrebsrisiko involviert war, nimmt an, dass nicht der Fisch an sich, sondern darin enthaltenes Quecksilber gesundheitsgefährdend ist.
„Wir vermuten, dass unsere Ergebnisse möglicherweise auf Schadstoffe im Fisch wie polychlorierte Biphenyle, Dioxine, Arsen und Quecksilber zurückzuführen sind“, so Cho. „Frühere Forschungen haben ergeben, dass ein höherer Fischkonsum mit höheren Konzentrationen dieser Stoffe im Körper verbunden ist, und haben einen Zusammenhang zwischen ihnen und einem höheren Hautkrebsrisiko festgestellt.“ Da bei der aktuellen Krebsstudie nicht gemessen wurde, wie viele und welche Schadstoffe die Probanden im Körper halten, seien weitere Studien nötig, um die Kausalität zu untermauern.
Studie Warum die aggressivste Hautkrebsform nicht die tödlichste ist
Bei Herz- und Schlaganfallpatient*innen Zwei Portionen Fisch pro Woche können vor weiterem Infarkt schützen
Laut Studie Optimale Versorgung mit Omega 3 kann Alzheimer-Risiko halbieren
Quellen
- 1. AOK. Neun Zahlen zum Thema Hautkrebs. (aufgerufen am 13.06.2022)
- 2. Deutsche Krebsgesellschaft. Hautkrebs. (aufgerufen am 13.06.2022)
- 3. Li Y., Liao L.M., Cho E. et al. (2022). Fish intake and risk of melanoma in the NIH-AARP diet and health study. Cancer Causes & Control.
- 4. Brown University. Higher fish consumption associated with increased melanoma risk, study suggests. (aufgerufen am 13.06.2022)