Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Experten erklären

„Harmloses“ Symptom kann Anzeichen für eine Fettleber sein

Leber in einem Körper dargestellt
Eine Fettleber kann schmerzlos sein, sollte aber unbedingt behandelt werden, falls eine Erkrankung vorliegt Foto: Getty Images/Science Photo Libra

1. Oktober 2024, 11:13 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Eine Fettleber bereitet keine Schmerzen und bleibt deshalb oft lange unentdeckt. Die Folgen sind allerdings gravierend. Experten klären über Ursachen, Symptome und Behandlung auf.

Artikel teilen
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von
Enrico Zessin
Enrico Zessin, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin und Sportmedizin, Verbandsarzt Deutscher Leichtathletik Verband und Diplom-Molekularbiologe

Dass Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung zu vielen Krankheiten führen können, ist den meisten klar. Ein Organ, das erheblich davon betroffen ist, bringen viele jedoch immer noch vor allem mit übermäßigem Alkoholkonsum in Verbindung: die Leber. Aber sie kann verfetten. Eine Fettleber ist kaum zu spüren, doch sie kann ernste Folgen haben. Im Folgenden erfahren Sie, auf welche Symptome Sie achten müssen, welche Ursachen ausschlaggebend sind und wie eine Behandlung bei einer möglichen Erkrankung aussehen kann.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Was genau ist eine Fettleber?

Wie der Name schon sagt, ist damit eine übermäßige Ansammlung von Fett in der Leber gemeint. Der medizinische Fachbegriff dafür lautet Steatosis hepatis. Es wird zwischen der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFL) und der alkoholischen Fettleber (AFL) unterschieden. In Deutschland kommt die NAFL häufiger vor.

Auch interessant: Volkskrankheit Fettleber! Diese 10 Lebensmittel sollten Sie meiden

Neue Fachbegriffe für Fettlebererkrankungen

Im Juni 2023 wurden mehrere neue Fachbegriffe für Fettlebererkrankungen eingeführt. Diese sollen zudem die alten Abkürzungen beziehungsweise Bezeichnungen ablösen. Und zwar handelt es sich um folgende Begriffe:1

  • Steatotische Lebererkrankung (SLD): Dieser Begriff gilt für alle Formen von Fettlebererkrankungen.
  • Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatotische Lebererkrankung (MASLD): Dieser Begriff soll die Bezeichnung „nicht-alkoholische Fettleber“, also NAFL, ablösen und beschreibt Erkrankungen, die durch Stoffwechselprobleme entstehen. Sie entwickeln sich in der Regel unabhängig von einem übermäßigen Alkoholkonsum und stehen im Zusammenhang mit mindestens einem von fünf kardiometabolischen Risikofaktoren, wie zum Beispiel Übergewicht, Bluthochdruck oder Insulinresistenz.
  • Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH): Dies ist der neue Begriff für eine entzündliche Lebererkrankung, die durch Stoffwechselstörungen verursacht wird. Sie beschreibt den Zustand, bei dem sich aufgrund von Stoffwechselproblemen Fett in der Leber ansammelt, was letztlich zu einer Entzündung der Leber führt. Zuvor war dieser Zustand als nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) bekannt.
  • MetALD: Diese neue Bezeichnung beschreibt eine Fettlebererkrankung, bei der sowohl ein erhöhter Alkoholkonsum als auch gleichzeitig vorliegende Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit oder andere kardiometabolische Risikofaktoren zur Entstehung der Erkrankung beitragen.

Das sind die Ursachen und Risikofaktoren für eine Fettleber

Im Fall der alkoholischen Fettleber ist das einfach zu klären: starker Alkoholkonsum. Weitere Ursachen, die meistens in Kombinationen zu einer Fettleber führen, sind neben falscher Ernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht oder auch ein bestehender Diabetes mellitus.2

„Unabhängig von der Ernährung erhöht eine sitzende Tätigkeit und eine inaktive Lebensweise das Risiko, eine Fettleber zu bekommen“, betont Prof. Elke Roeb, Abteilungsleiterin mit Schwerpunkt Gastroenterologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM).

Ökotrophologe Prof. Nicolai Worm sieht die Hauptursache in einer „Kombination von kalorienreicher Ernährung, hochverarbeiteten, schnell verfügbaren Kohlenhydraten mit einem chronischen Bewegungsmangel“. Der Körper bekommt durch diese Form der Ernährung viel energiereichen Treibstoff, den er mangels Bewegung aber gar nicht braucht – und deshalb zu Fett umwandelt. Wird das Fettgewebe aber nicht ordentlich mit Blut versorgt, und zwar wieder durch einen Mangel an Bewegung, verliert es seine Speicherfähigkeit. Der Körper sucht dann einen anderen Speicherplatz für das überschüssige Fett – und findet ihn in der Bauchhöhle. „Damit verfetten die darin gelagerten Organe“, sagt Worm. „An erster Stelle die Leber.“

„Recht neu unter den Ursachen ist der übermäßige Konsum industriell hergestellter konzentrierter Fruktose, die oft in Getränken zu finden ist“, ergänzt die Kuratoriumsvorsitzende der Deutschen Leberstiftung.

Auch interessant: Die sanfte Art, ungesundes Bauchfett loszuwerden

Warum eine Fettleber so gefährlich ist

Eine einfache Fettleber stellt noch keine Gefahr dar, wie Roeb erläutert. Allerdings bleibt es in vielen Fällen nicht dabei: Denn die Fettleber kann sich entzünden. Mediziner sprechen dann von der Steatohepatitis (NASH). Daraus kann sich eine Leberfibrose entwickeln. Dieser folgt oft eine Leberzirrhose – das ist eine großteilige Vernarbung. Die Leber kann dann nicht mehr richtig arbeiten. Im weiteren Verlauf kann eine Zirrhose zu Leberkrebs führen. Leberkrebs kann sich aber auch schon zu einem früheren Zeitpunkt entwickeln, erläutert Roeb: Bei einer nicht-alkoholischen Fettleber könne es auch ohne Zirrhose zu einem Karzinom kommen.

Neben den Folgen für die Leber steigt mit einer Steatohepatitis die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie das Risiko für Tumore im gesamten Körper.

Auch medizinische Notfälle können die Folge einer Fettleber sein, wie Rainer Günther, Leiter der Hepatologie am Universitätsklinikum Kiel erklärt: „Wenn die Leber verhärtet, kann das Blut sie nicht mehr durchströmen und staut sich davor. Das wiederum führt oft zu Krampfadern in der Speiseröhre“, erläutert er. Kommt es zu einer Blutung, verliert der Betroffene schnell viel Blut – es besteht die Gefahr, innerlich zu verbluten.

Auch interessant: 7 Lebensmittel, die bei einer Fettleber helfen können

Gibt es Symptome oder mögliche Warnsignale?

Das Problem ist: „Die Leber macht keine Schmerzen“, sagt Günther. Eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit kann, muss aber kein Anzeichen sein. Das ist einer der Gründe, weshalb Günther gemeinsam mit Kollegen einen Lebertest entwickelt hat. Durch diesen Fragebogen können Interessierte ihr eigenes Risiko ermitteln und das Ergebnis gegebenenfalls vom Arzt abklären lassen. Meist sei die Fettleber ein Zufallsbefund, so Elke Roeb. Es gibt aber auch Diagnose-Methoden wie das CAP-Verfahren oder die Elastographie.

Mehr zum Thema

Die Behandlung einer Fettleber

Einer Fettleber kann vor allem durch Abnehmen, mehr Bewegung und gesunde, kalorienreduzierte Ernährung entgegengewirkt werden. „Meist sieht man nach sechs Monaten schon Ergebnisse“, sagt Rainer Günther. Medikamente gibt es zurzeit nicht. Mitunter wird ein Stent, eine Art Röhre, in die Leber eingesetzt. „Ist die Leber etwa durch eine Zirrhose oder Krebs stark geschädigt, kommt nur noch eine Transplantation infrage“, sagt Günther.

Prof. Nicolai Worm rät bei Fettleber: „Weniger Zucker, auch Fruchtzucker, also keine Säfte, keine Smoothies, und weniger stärkereiche Nahrungsmittel.“ Vermeiden sollten Betroffene vor allem ballaststoffarme und raffinierte Kohlenhydrate wie Weißmehl.

Dazu empfiehlt der Ernährungsexperte lange Pausen zwischen den Mahlzeiten. Vier oder fünf Stunden sollten es mindestens sein. Denn bei Fettleber-Patienten sei der Insulinspiegel nach dem Essen viel zu hoch. „Die nüchternen Stunden zwischen den Mahlzeiten braucht der Körper dann, um den Spiegel wieder zu senken.“

Wer regelmäßig und viel Alkoholisches trinkt, zieht das Organ dadurch sehr in Mitleidenschaft. Der Abbau von Alkohol im Körper ist für die Leber immer ein Kraftakt, weshalb man regelmäßig für einige Wochen komplett auf Bier, Wein und Schnaps verzichten sollte. Das hilft der Leber im Zusammenspiel mit der Ernährungsumstellung bei der Regeneration.

Mit Material von dpa

Themen Fettleber Krankheiten Krankheiten A bis Z Leber

Quellen

  1. Deutsche Leberhilfe. Lebererkrankungen. Fettleber. Was ist das? (aufgerufen am 30.09.2024) ↩︎
  2. Deutsche Leberstiftung. Fettleberentzündung (Steatohepatitis) – häufigste Lebererkrankung in Deutschland. (aufgerufen am 30.09.2024) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.