Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Forscher decken auf

Der Zusammenhang zwischen Immunschwäche und Entstehung neuer Coronavarianten 

entstehung neuer coronavarianten
Wie genau entstehen die Varianten und Subtypen des Virus? Ist die nächste noch gefährlicher? Auf diese Fragen suchen Experten weltweit valide Antworten. Foto: Getty Images

31. August 2022, 13:25 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Aktuell ist Omikron die vorherrschende Coronavariante und verantwortlich für die Corona-Welle im Sommer. Besorgt blicken Experten aber schon wieder auf eine neue Variante, die in Indien aufgetaucht ist. Doch wie entwickeln sich Coronavarianten eigentlich? Eine neue Studie liefert spannende Hinweise.

Artikel teilen

Mit Alpha fing Ende 2019 alles an. Nach Beta, Gamma und Delta sind wir nun bei Omikron angekommen. Mit BA.2.75, auch „Centaurus“ genannt, scheint bereits eine neue Variante in den Startlöchern zu stehen. Die Weiterentwicklung und Veränderungen des Coronavirus sind auf Mutationen zurückzuführen. Jetzt fand eine neue Studie Hinweise darauf, dass Langzeitinfektionen maßgeblich für die Entstehung immer neuer Coronavarianten verantwortlich sind.

Viele Fragen zur Entstehung neuer Coronavarianten noch offen

Nicht nur, dass mit jeder neuen Virusvariante neue Symptome hinzukommen bzw. sich die Hauptsymptome verändern, sie wurden auch von Mal zu Mal ansteckender. Hinzu kommen verkürzte Inkubationszeiten, veränderte Krankheitsdauer oder auch asymptomatische Verläufe, bei denen Personen ihre Infektion gar nicht bemerken. All dies stellt eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Zu verstehen, wie es zu immer neuen Coronavarianten kommt, sei daher enorm wichtig, um der Pandemie Herr zu werden – so die Verantwortlichen der als Preprint in der Fachzeitschrift „frontiers“ veröffentlichten Studie.1

Zufällige Mutationen

Ein Virus vermehrt sich, indem es sich repliziert. Dabei kommt nicht immer eine perfekte Kopie heraus und es entwickeln sich gelegentlich Mutationen im genetischen Code. Diese zufälligen Mutationen kommen dem Virus normalerweise nicht zugute und beunruhigen Virologen deshalb auch nicht weiter, heißt es in der Pressemitteilung der Emory University (USA) zur Studie.2 Grund zur Sorge besteht, wenn eine Mutation gelegentlich dann doch zu einer Variante des Virus führt, die es übertragbarer, schwieriger zu erkennen und zu behandeln und sogar tödlicher macht. Solche werden als besorgniserregende Coronavarianten eingestuft – und um ebendiese ging es in der Studie.

FITBOOK Workout

Zwei unterschiedliche Theorien auf dem Prüfstand

Ausgangspunkt der Untersuchung waren zwei vorherrschende Theorien zur Entstehung neuer Coronavarianten. Eine lautete, dass die anhaltende Übertragung akuter Infektionen Treiber neuer Varianten sei. Da jedoch zumindest einige Mutationen besorgniserregender Virusvariationen bei chronischen Covid-Fällen gefunden wurden, entwickelte sich noch eine zweite Hypothese: dass Langzeiterkrankungen Quelle neuer Coronavarianten sein könnten. Beide überprüften die Wissenschaftler der Emory University in ihrer Forschungsarbeit.

Auch interessant: Corona-Impfstoffe gegen Omikron sollen Anfang September kommen

Langzeitinfektionen begünstigen Entstehung neuer besorgniserregender Varianten

Um die Theorien zu prüfen, erstellten die Forscher ein theoretisches Modell, das die Entstehung neuer Coronavarianten erklärt. Dazu arbeiteten sie mit einer Software, mit der sie vorliegende Daten zu den Varianten Alpha, Beta und Gamma einpflegten.

Ihr Ergebnis schließt die Theorie aus, dass die besorgniserregenden Varianten aus der anhaltenden Übertragung akuter Infektionen entstanden sind. Dagegen unterstützt es die Theorie, dass sich jede neue Coronavariante innerhalb eines einzelnen Individuums mit einer chronischen Infektion entwickelt hat. Das Modell zeigt, dass mehrere Mutationen erforderlich waren, von denen jede entweder neutral oder leicht vorteilhaft für das Virus sein konnte. Auf diese Weise erwirbt eine Variante schließlich eine Konstellation von Mutationen, die es ihr ermöglicht, übertragbarer zu werden.

Auch interessant: Woran erkennt man, dass man ein schwaches Immunsystem hat?

https://oembed/fitbook/affiliate/c57095f1b4e1c001719a3a77df9d385bbe71b0b298595fcd6dcceaee291f2fae/900b495e-d27d-429e-892a-029abf95d223/embed

Das Ziel, neue Varianten zukünftig vorhersagen können

Obwohl sich das Modell auf Informationen zu Alpha, Beta und Gamma stützt, kann das Modell laut den Studienverantwortlichen auch die Entstehung von Delta und Omikron erklären. Damit auch andere Experten die Evolution weiterer Coronavarianten genauer untersuchen können, haben die Wissenschaftler ihre Software und das Modell öffentlich für weitere Forschung zugänglich gemacht. Auf diese Weise, so die Hoffnung, werde das Verständnis für das Coronavirus immer weiter wachsen. So könne man ihm irgendwann einen Schritt voraus sein. „Im Idealfall möchten wir irgendwann in der Zukunft in der Lage sein, den Zeitpunkt des Auftretens neuer Varianten zu quantifizieren“, erklärt Daniel Weissman, ein an der Studie beteiligter Professor der Emory Universität.

Auch interessant: Sport nach Corona-Infektion – wann darf man wieder trainieren?

Fazit: Die Genesung chronisch Covid-Kranker zu fördern, ist wichtig

Menschen mit Immunschwäche haben nicht nur ein höheres Risiko, sich mit Corona zu infizieren und einen ernsteren Krankheitsverlauf zu haben. Ihre Covid-Erkrankung kann auch deutlich länger anhalten als bei anderen Personen.3 Schon alleine deshalb brauchen sie besonderen Schutz vor dem Virus und im Krankheitsfall Unterstützung für eine schnelle Genesung. Die Modellstudie liefert nun ein weiteres starkes Argument dafür: So ließe sich womöglich die Entstehung neuer besorgniserregender Coronavarianten bremsen.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Coronavirus
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.