Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Mythos im Check

Darf man nach dem Essen für eine halbe Stunde nicht ins Wasser?

Frau sitzt am Beckenrand
Nach dem letzten Bissen muss man/frau mindestens 30 Minuten warten, bevor Schwimmen erlaubt ist, haben uns schon unsere Eltern beigebracht. Oder ist das Zeitabsitzen in Wahrheit Quatsch? Foto: Getty Images

6. Mai 2019, 13:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Man kennt das noch aus Kindheitstagen: Nach dem Frühstück oder Mittagessen hieß es, mindestens 30 lange Minuten zu warten, bis man endlich ins Wasser durfte. Daran halten sich auch viele Erwachsene bis heute. Zu Recht? FITBOOK hat sich schlau gemacht.

Artikel teilen

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) erklärt in ihren Baderegeln: „Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser“. Davon wird das mit der Wartefrist abgeleitet sein, die uns als Kinder schon ein wenig die Urlaubslaune trüben konnte, oder?

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Was sagt der Ernährungsexperte?

Das ist etwas zu dramatisch dargestellt, findet Diplom-Ernährungswissenschaftler Uwe Knop. „Noch niemand ist ertrunken, weil der Bauch voll war“, erklärt er im FITBOOK-Interview. „Man sinkt nur dann, wenn man nicht schwimmen kann.“ Dennoch räumt er ein, dass man mit prall gefülltem Magen tatsächlich nicht ins Wasser gehen sollte. Das habe aber weniger mit der tatsächlichen Zeit zu tun, die nach dem Essen vergangen ist, sondern damit, dass einem richtig übel werden kann.

„Wenn die Mahlzeit eher leicht war und ich mich auch so fühle, dann ist es egal, ob Sie direkt danach oder in einer halben Stunde schwimmen.“ Dies sei etwas, das Erwachsene besser beurteilen können. Die Kids nach dem Mittagessen ein halbes Stündchen am Beckenrand warten zu lassen, kann sich im Zweifelsfall als vernünftig erweisen.

Auch interessant: Kann man Weisheit mit dem Löffel essen?

Aber was ist mit den angeblichen Magenkrämpfen?

Auch dass ein voller Magen im Wasser zusammenkrampfen soll, ist zwar nach wie vor ein verbreiteter Mythos, in Wahrheit aber längst (immerhin seit 1961!) widerlegt worden. Der US-Sportphysiologe Arthur Steinhaus hat damals zu dem Thema eine große Untersuchung mit dem Titel „Evidence and Opinions Related to Swimming After Meals“ (zu Deutsch: „Beweise und Meinungen zu Schwimmen nach dem Essen“) vorgelegt. Ein Zusammenhang zwischen Magenbeschwerden und Schwimmen nach dem Essen konnte dabei mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

Grillparty am Pool
Wäre Essen vor dem Schwimmen wirklich so gefährlich, müssten Grillpartys am Pool wohl verboten werden Foto: Getty Images

Viel gefährlicher: mit LEEREM Bauch zu schwimmen

Wie oben erwähnt, warnt die DLRG sowohl vor einem vollen als auch vor einem leeren Bauch. Bloß:

Mehr zum Thema

Fazit:

Nach einem schweren Mittagsgelage haben wohl die wenigsten Lust, im Wasser ihre Bahnen zu ziehen. Der Körper signalisiert daher schon ganz richtig, ob Schwimmen eine gute Idee ist – oder ob der volle Magen nicht lieber noch ein wenig auf der faulen Haut liegen würde. Ein größeres Risiko scheint ein leerer Magen zu sein, wenn Sie im Becken Größeres vorhaben. Naschen Sie Ihrem Blutzuckerspiegel zuliebe also etwas Obst oder ein paar Nüsse – auch direkt VOR dem Schwimmengehen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.