Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Forscher finden raus

Coronavirus übertragt sich vor allem über bestimmte Nasenzellen

Das Coronavirus überträgt ich offenbar am wahrscheinlichste über bestimmte Nasenzellen
Das Coronavirus überträgt sich offenbar am wahrscheinlichsten über bestimmte Zellen in der Nase Foto: Getty Images

24. April 2020, 12:40 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Dass eine Ansteckung mit dem Coronavirus in erster Linie über die Atemwege erfolgt, ist inzwischen hinreichend bekannt. Ein Team internationaler Forscher hat nun genauer untersucht, welche Eintrittspforte der Erreger hauptsächlich nutzt. Und offenbar sind bestimmte Zellen in der Nase für SARS-CoV-2 besonders empfänglich.

Artikel teilen

Um seinen Wirt zu infizieren, nutzt das Coronavirus SARS-CoV-2 die beiden Proteine ACE2 und TMPRSS2. Um nun herauszufinden, welche Eintrittspforte der Erreger vorrangig wählt, hat ein Team internationaler Wissenschaftler Daten der Human Cell Atlas (HCA)* dahingehend ausgewertet, wo im menschlichen Gewebe die Konzentration an den genannten Eintrittsproteinen am größten ist.

Den Ergebnissen zufolge, nachzulesen im Fachmagazin „Nature Medicine“, fanden sich die Proteine ACE2 und TMPRSS2 in Lunge, Augen, Darm, Herz, Leber, Niere und Nase – und hier an einer Stelle in besonders großer Menge.

Auch interessant: 5 Schutzmasken gegen das Coronavirus im Überblick

Nasenzellen am stärksten virenbelastet

„Wir haben (…) gezeigt, dass von allen Zellen die schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerzellen in der Nase die höchsten Konzentrationen dieser beiden Proteine aufweisen. Das macht diese Zellen zum wahrscheinlichsten Erstinfektionsweg für das Virus.“ So zitiert das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Untersuchungsleiter Dr. Waradon Sungnak vom Wellcome Sanger Institute in einer Pressemitteilung.

Übertragung auch über Tränenfilm?

Auch interessant: Braucht man zum Schutz vor Corona eine Schutzbrille?

Mehr zum Thema

Untersuchungen noch nicht ganz abgeschlossen

Professor Norbert Hübner vom MDC hat sich bei der Studie zusammen mit seiner Arbeitsgruppe auf die Frage konzentriert, welchen Einfluss dem ACE2-Rezeptor auf die dokumentierten Herzprobleme von Covid-19-Patienten zukommt. Hier werden weiterführende Untersuchungen nötig sein.

*Die HCA ist eine öffentlich zugängliche Datenbank für Referenzkarten aller menschlichen Zellen, um die Forschung bei Verständnis von Gesundheit und Krankheit zu unterstützen.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.