Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Psychische Belastung

Corona-Krise erhöht laut Forschern Risiko für Schlafstörungen

Schlafstörungen in Corona-Zeiten: Mann sitzt nachts im Bett
Die Corona-Krise fällt mitten in den Frühling – das kann laut Forschern die Wahrscheinlichkeit für Schlafstörungen erhöhen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

4. Mai 2020, 13:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Corona-Krise und die damit einhergehenden Einschränkungen im Alltag fallen mitten in den Frühling. Forscher sehen in diesem Zusammenhang bei vielen ein höheres Risiko für Schlafstörungen. Mit einigen Tipps kann diesen jedoch vorbeugen.

Artikel teilen

Die Corona-Krise erhöht nach Einschätzung von Forscher Hans-Günter Weeß das Risiko für Müdigkeit und Schlafstörungen – und die Jahreszeit trägt ihren Teil dazu bei. „Mit dem Frühling kommt oft das große Gähnen. Viele empfinden die ersten Tage als quälend anstrengend“, sagte der Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums im pfälzischen Klingenmünster.

Auch interessant: Die perfekte Schlafdauer für jedes Alter

Schlafstörungen in Corona-Zeiten: Was kann man tun?

„Die menschlichen Gene befinden sich noch gleichermaßen in der Steinzeit“, sagte der Buchautor („Schlaf wirkt Wunder“). „Damals gab es keine Öfen oder Kuscheldecken. Deshalb fährt unser Körper in der dunklen Jahreszeit in den Sparmodus, seine Temperatur wird gesenkt.“

Mit dem Frühling werde die Produktion des Glückshormons Serotonin angeregt und durch die längeren Tage das Schlafhormon Melatonin zurückgefahren. „Jeder kann spüren, wie mit den ersten Sonnenstrahlen die Stimmung aus dem Keller kommt.“ Zudem weiten sich die Blutgefäße durch die niedrigeren Temperaturen, der Blutdruck sinkt. Der biologische Umstellungsprozess raube dem Organismus Energie und ermüde ihn.

Viele Menschen beklagten Blei auf den Augenlidern, Antriebslosigkeit und Kopfschmerzen bis hin zu Kreislaufproblemen. „Was kann man also tun? Alles hilft, was den Kreislauf in Schwung bringt und den hormonellen Umstellungsprozess beschleunigt. Sich viel im Freien
aufhalten, Wechselduschen, Kneipp-Anwendungen, Saunagänge oder Bürstenmassagen. Auch Sport ist zu empfehlen“, sagte Weeß.

Auch interessant: Mit diesem Trick soll (fast) jeder in zwei Minuten einschlafen können

Mehr zum Thema

Homeoffice hat auch Vorteile

In Zeiten des Homeoffice gebe es durchaus auch Vorteile, sagte Hans-Günter Weeß. „Viele können jetzt etwas länger schlafen und ihre Arbeitszeiten an ihren persönlichen Schlaf-Wach-Rhythmus anpassen.“

Das habe eine positive Folge: „Das ansonsten durch frühen Arbeits- und Schulbeginn entstandene Schlafdefizit tritt nicht auf.“

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.