Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Vakzin von BioNTech/Pfizer

Deutscher Corona-Impfstoff schützt auch vor mutierten Viren

Impfstoff mutierte Coronaviren: Einer Frau, die einen Mund-Nasen-Schutz trägt, wird eine Spritze in den Oberarm gesetzt
Die Impfung gegen Corona schützt auch gegen mutierte Corona-Viren Foto: Getty Images
Christian Glass

8. Januar 2021, 20:17 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

BioNTech/Pfizer ist derzeit noch der einzige Impfstoff, der in Deutschland verwendet wird. Er soll laut Hersteller auch gegen mutierte Coronaviren schützen. Es gibt jedoch einen Haken.

Artikel teilen

Anfang der Woche hat die Europäische Arzneimittel-Behörde für den Corona-Impfstoff des US-Pharmaunternehmens Moderna grünes Licht gegeben. Das Vakzin von BioNTech/Pfizer war das erste in Deutschland zugelassene. Pfizer hat nun in Zusammenarbeit mit einem Forscherteam der Universität von Texas (USA) untersucht, ob der Impfstoff auch gegen mutierte Coronaviren wirkt. Das Ergebnis macht Hoffnung im Angesicht der neu auftauchenden Mutationen.

Impfstoff wirkt gegen 16 mutierte Coronaviren

Die Forscher nahmen von 20 geimpften Probanden Blut ab, das sie anschließend genauer untersuchten. Es stellte sich heraus, dass die Impfung mit dem Vakzin von BioNTech/Pfizer gegen 16 mutierte Viruslinien wirkt. Darunter fällt wohl auch die Mutation, die zuerst in England und Südafrika auftauchte. Die Befürchtung einiger Experten, dass diese hochansteckende Variante mit der Bezeichnung „B. 1. 1. 7.“ von der Impfung nicht erfasst wird, ist allerdings nicht ganz vom Tisch.

Auch interessant: CureVac verbündet sich mit Bayer im Corona-Impfstoff-Rennen

Wo liegt der Haken bei der Testung des Impfstoffes?

Zwar springt nach einer Impfung die Immunabwehr auch gegen „B. 1. 1. 7.“ an. Aber bislang testeten die Forscher den Impfstoff gegen jede Mutation des Coronavirus‘ einzeln. Mutierte Coronaviren können jedoch auch in Kombination mit anderen Mutationen auftreten.

Eine abschließende Aussage über den Schutz des Impfstoffs vor mehreren mutierten Viren ist auf Grund der Ergebnisse der Untersuchung also derzeit noch nicht möglich. Gerade die britische Corona-Variante enthält eine Kombination unterschiedlicher Mutationen, die bislang nicht ausreichend untersucht wurden.

Auch interessant: Immunität nach Corona-Erkrankung hält offenbar mindestens 8 Monate

Mehr zum Thema

Impfstoff kann gegen neue Mutationen angepasst werden

Normalerweise sollten die in England verhängten Kontaktbeschränkungen die Verbreitung des Coronavirus und seiner Mutationen recht effektiv bremsen. Nicht jedoch die der Virus-Variante „B 1. 1. 7.“ Das verdeutlicht das hohe Ansteckungspotential dieser Mutation.

Die Experten von Pfizer und der Universität von Texas wollen nun untersuchen, ob der Impfstoff auch die gefürchtete mutierte Corona-Kombination aus England in Schach halten kann. Nach einem Pressebericht von „Reuters“ sind in den nächsten Wochen konkrete Ergebnisse zu erwarten. Hoffnungsschimmer: Nach Ansicht der Forscher kann der Impfstoff, der durch ein kompliziertes Verfahren mit m-RNA entsteht, innerhalb von sechs Wochen an neu auftauchende mutierte Coronaviren angepasst werden.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.