Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Viele setzen auf die Kapseln

Schützt Beta-Carotin zuverlässig vor UV-Strahlen?

Frau nimmt Beta-Carotin-Kapsel
Beta-Carotin-Kapsel schlucken und bedenkenlos in die Sonne? Experten würden das nicht empfehlen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

23. Juni 2019, 11:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Beta-Carotin soll von innen vor Sonnenbrand und somit langfristig vor Hautkrebs schützen – glauben zumindest viele. Ob das stimmt, und ob der Wirkstoff (beispielsweise in Form von Nahrungsergänzungsmitteln) das Eincremen mit Sonnenmilch ersetzen kann? Experten haben darauf eine eindeutige Antwort gegeben.

Artikel teilen

Beta-Carotin-Kapseln werden teilweise damit beworben, vor gefährlichen UV-Strahlen zu schützen. Die Wirkung ist aber nicht wissenschaftlich bewiesen, warnt aktuell die Verbraucherzentrale Bremen. Entsprechend sind Nahrungsergänzungsmittel, die den Wirkstoff enthalten, KEIN Ersatz für Sonnencreme.

Große Mengen haben womöglich Nebenwirkungen

Auch interessant: So schützen Sie sich richtig vor der Sonne

Mehr zum Thema

Besser: Beta-Carotin über die Nahrung zuführen

Beta-Carotin steckt den Angaben nach ohnehin in vielen Lebensmitteln. Darunter verschiedene Obst- und Gemüsesorten, allen voran Karotten, außerdem Getränke, Süßwaren, Milchprodukte und Cerealien. Von Nahrungsergänzungsmitteln mit dem Pflanzenstoff rät das Bundesinstitut für Risikobewertung daher ab. Über eine ausgewogene Ernährung würde der Bedarf automatisch gedeckt.

Themen Hautgesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.