Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gelenke

Schwellung in der Kniekehle? Ursache und Behandlung von Bakerzysten

Bakerzyste: Mann hält sich das Knie
Bei Beschwerden durch Bakerzysten hilft Kühlen und Dehnen. Bewegung, insbesondere Fahrradfahren, tut ebenfalls gut. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

25. Dezember 2020, 7:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Sind die Kniekehlen geschwollen, geht nur noch wenig. Man hat ein ständiges Druckgefühl und Schmerzen. Experten sprechen hier von der Bakerzyste.

Artikel teilen

Was genau ist eine Bakerzyste?

Bei der Bakerzyste handelt es sich um eine Aussackung der Kniegelenkkapsel, welche sich in der Kniekehle bildet, wie Prof. Sven Ostermeier erläutert. Er ist leitender Orthopäde der Gelenk-Klinik Gundelfingen.

Auch interessant: Sind Kniebeugen eigentlich schädlich für die Gelenke?

Die Ursachen

In der Regel entstehen Ausstülpungen durch Verletzungen wie Meniskusrisse oder Verschleißerscheinungen wie Arthrose. Diese Prozesse führten dazu, dass der Körper vermehrt Gelenkflüssigkeit produziere, so Ostermeier. „Kann die Gelenkkapsel diese Flüssigkeit nicht mehr halten, stülpt sie sich aus.“ Die Folge sei ein Erguss im Kniegelenk – oft wird hier auch von „Wasser im Knie“ gesprochen.

Auch interessant: 4 Übungen für die Stabilisierung der Knie und weniger Schmerzen

Was Sie bei einer Bakerzyste tun können

Wer so eine Zyste hat, sollte starke Belastungen des Knies vermeiden oder zumindest reduzieren. Das gilt besonders für alle, die ihre Knie im Job permanent bewegen. Nach ein paar Tagen Schonzeit verschwinden kleinere Zysten oft. Gegen die Beschwerden hilft Kühlen und Dehnen. Bewegung, insbesondere Fahrradfahren, tut ebenfalls gut.

Aus medizinischer Sicht lassen sich sehr kleine Zysten oft mit entzündungshemmenden Mitteln behandeln, kombiniert mit Physiotherapie. Auch Gelenkspiegelungen, Arthroskopien genannt, können helfen.

Auch interessant: Knieschmerzen bei Regenwetter – gibt es da einen Zusammenhang?

Mehr zum Thema

Kann man vorbeugen?

Nicht so einfach zu beantworten sei die Frage, wie man so einem Kniegelenkerguss vorbeugen kann, erklärt Ostermeier. Denn es gäbe viele mögliche Ursachen. Der Erguss sei mehr oder weniger ein Symptom. Vorbeugend müsste also der Auslöser gefunden und behandelt werden, um die Entstehung des Ergusses zu verhindern.

(dpa)

Themen Gelenkerkrankungen Knieschmerzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.