Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Ursache klären

Schlafmangel kann Epilepsie-Anfall auslösen

Gehirnströmungen bei epileptischem Anfall
Es gibt Epilepsien, von denen andere Menschen kaum etwas mitbekommen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

22. September 2019, 9:43 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eine unbehandelte Epilepsie kann schwere Folgen haben. Bei einem Anfall sollte der Auslöser deshalb schnellstmöglich ärztlich abgeklärt werden.

Artikel teilen

Muskelzuckungen, Ohnmacht, Halluzinationen: Ein epileptischer Anfall kann auch Menschen treffen, die nicht ständig mit Epilepsie leben.

Mögliche Auslöser von Epilepsie

Mögliche Auslöser sind Blutzuckerschwankungen, Schlafmangel, ein Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenentzug oder ein Schlaganfall, erklärt der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN).

Daher sei es wichtig, umgehend ärztlich abzuklären, was der Auslöser des Anfalls war und ob eine Epilepsieerkrankung vorliegt oder nicht. Denn bleibt eine Epilepsie unbehandelt, kann es zu stärkeren Anfällen mit Stürzen und Krämpfen kommen.

Für die Diagnose und eine mögliche spätere Behandlung ist eine genaue Beschreibung des Anfalls durch Angehörige, Freunde oder Umstehende unerlässlich. Dabei ist es wichtig, den Beginn und den Verlauf genau zu beschreiben.

Auch interessant: Tipps für Eltern – woran man Epilepsie bei Kindern rechtzeitig erkennt

Was geht dabei im Gehirn vor sich?

Ein Anfall dauert oft nicht mehr als 5 Minuten, darauf folgt in einigen Fällen eine Schlaf- und Dämmerphase von rund 10 bis 20 Minuten. Bei manchen Betroffenen bleibt es auch bei einem einzelnen Vorfall.

Bei einer Epilepsie sind einzelne Gehirnbereiche oder das ganze Gehirn übermäßig aktiv und geben zu viele Signale ab, wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seiner Website erklärt.

Mehr zum Thema

Die Ursachen von Epilepsie

Zu den Ursachen für eine chronische Epilepsie gehören unter anderem eine Entzündung der Hirnhaut oder des Gehirns sowie Tumore. Oft findet sich aber auch kein eindeutiger Grund.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.