Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Norovirus, Grippe,…

Allgemein weniger Infektionskrankheiten dank Corona-Maßnahmen?

Maßnahmen zum Schutz vor Corona
Mundschutzpflicht, Abstandsregeln – die Maßnahmen zum Schutz vor Corona könnten auch die Verbreitung anderer Krankheiten verhindert haben Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

4. Juni 2020, 17:00 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, gelten seit einigen Wochen bekanntlich bestimmte Abstands- und Hygieneregeln. Die Maßnahmen haben Früchte getragen – womöglich auch was das Aufkommen anderer Infektionskrankheiten betrifft.

Artikel teilen

Es gab und gibt nicht nur Befürworter der Verhaltensregeln und Kontaktbeschränkungen, die zum Schutz vor Corona durch die Bundesregierung verhängt wurden. Tatsächlich haben sie aber bewirkt, dass sich das Virus Sars-CoV-2 zumindest langsamer ausbreitet – und womöglich ist es den „Corona-Beschränkungen“ auch zu verdanken, dass sich weniger Menschen mit beispielsweise Erregern von Atemwegs- und Magen-Darm-Erkrankungen anstecken.

Kürzere Grippewelle, weniger Atemwegserkrankungen

So sei die Grippewelle 2020 wesentlich kürzer ausgefallen als gewöhnlich. Das geht aus dem aktuellen Epidemiologischen Bulletin des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor.

Ebenso soll es weniger Atemwegserkrankungen gegeben haben. Das erklärt das RKI in seinem Web-Portal „GrippeWeb“, einem Online-Nachschlagewerk zur Aktivität akuter Atemwegserkrankungen in Deutschland. Laut der Behörde könnten die Schließungen von Schulen und Kitas zu einer „deutlichen Reduzierung“ von akuten Atemwegserkrankungen mit oder ohne Fieber beigetragen haben, vor allem in jüngeren Altersgruppen.

Weniger Ansteckungen mit Norovirus

Offenbar wurden pro Woche auch deutlich weniger Erkrankungen mit dem Norovirus als in vergleichbaren Zeiträumen in den vergangenen Jahren gemeldet. Das erklären die Landesratsämter verschiedener Landkreise, wie etwa die „Augsburger Allgemeine“ zusammenfasst. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen könnten sich Durchfallerreger weniger ausgebreitet haben.

Auch interessant: Corona-Tests für Schulen, Kitas und Pflegeheime geplant

Mehr zum Thema

Gab es weniger Krankheiten – oder nur weniger Meldungen?

Möglich also, dass das 1,5m-Abstandsgebot sowie die regelmäßige Nutzung von Desinfektionsmitteln die Verbreitung verschiedener Infektionskrankheiten eingedämmt hat. Was aber ebenso sein kann: dass Erkrankungen schlichtweg weniger untersucht und gemeldet wurden. FITBOOK berichtete bereits im April darüber, dass aus Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus viele Patienten einen Arztpraxis- oder Klinikbesuch mieden, auch wenn womöglich Behandlungsbedarf bestand.

Besonders fatal: Selbst schwere Krankheiten könnten durch diesen Trend unentdeckt bzw. unbehandelt bleiben. Dazu hatte sich u.a. Siegfried Hasenbein geäußert, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft in München. „Wir stellen fest, dass Diagnosen wie Schlaganfallverdacht, Herzinfarkt oder Blinddarmentzündung deutlich nachgelassen haben“, so Hasenbein damals.

Auch interessant: Jeder zweite würde sich gegen Corona impfen lassen

„So oder so: Dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die Verbreitung von Tröpfchen und somit die Ansteckung mit Krankheiten verhindern kann, wurde bereits in Studien bestätigt. Auch ist häufiges Händewaschen keine schlechte Idee, genauso wenig wie Abstand halten zu möglicherweise Erkrankten – ganz unabhängig davon, wie sich die aktuellen Corona-Beschränkungen wirklich auf andere Infektionskrankheiten ausgewirkt haben.“
Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.