4. September 2024, 18:14 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten
Bei den US-Open musste sich Alexander Zverev seinem Kontrahenten Taylor Fritz geschlagengeben. Aktuell ist der deutsche Tennisstar zwar nicht in Topform, das minimiert aber nicht seine überragende Karriere – besonders vor dem Hintergrund seiner Diabetes-Typ-1-Erkrankung
Seine Diabetes-Erkrankung machte Alexander Zverev 2022 öffentlich, als er zugleich die Gründung seiner Stiftung „Alexander Zverev Foundation – Aufschlag gegen Diabetes“ bekanntgab. Damals verriet er, bereits im Alter von drei Jahren die Diagnose Diabetes Typ 1 erhalten zu haben. Öffentlich hatte der Tennisstar seine Erkrankung an der Stoffwechselkrankheit aber lange Zeit nicht gemacht. In einem Interview vor zwei Jahren verriet er, sich sogar dafür geschämt zu haben. Doch nun möchte der gefeierte Tennisstar anderen Diabetikern, vor allem Kindern, Mut machen und ihnen zeigen, dass sie alles erreichen können – selbst im Leistungssport. FITBOOK erklärt Diabetes Typ 1 und was Diabetiker, die Sport machen möchten, wissen sollten.
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!
Übersicht
Was ist Diabetes Typ 1?
Diabetes Typ 1 (Diabetes mellitus) bedeutet, dass der Körper kein Insulin produzieren kann. Ohne das Insulin kann der Körper die aufgenommene Nahrung nicht verwerten. Das bei gesunden Menschen in der Bauchspeicheldrüse produzierte und ins Blut abgegebene lebenswichtige Hormon sorgt dafür, dass der Zucker, den man durch Essen und Trinken aufnimmt, in die Körperzellen transportiert wird. Dort wird er in Energie für den Körper umgewandelt. Funktioniert dieser Prozess aufgrund fehlenden Insulins nicht, sammelt sich der Zucker im Blut an. Eine hohe Zuckerkonzentration verursachte eine Reihe von Beschwerden. Ist der Blutzuckerspiegel einer Person sehr stark erhöht, kann er Bewusstseinsstörungen bekommen und sogar das Bewusstsein (diabetisches Koma) verlieren. Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen sich deshalb täglich Insulin spritzen.1
Auch interessant: Kaffee vor dem Frühstück beeinflusst Blutzucker erheblich
Folgende Symptome gehen Diabetes einher:
- starker Durst
- häufiges Wasserlassen
- Übelkeit
- Schwindelgefühl
- Müdigkeit und Antriebsschwäche
Auch interessant: Corona kann Diabetes Typ 1 auslösen – wer besonders gefährdet ist
Diabetes-Erkrankung war Alexander Zverev lange peinlich
Im Interview mit „L’Equipe“ offenbarte Alexander Zverev, dass er seine Diabetes-Erkrankung nicht nur lange geheim gehalten, sondern sogar geleugnet habe. Besonders zu Beginn seiner Karriere mit 17 Jahren habe er nicht gewollt, dass Leute von seiner Krankheit erfuhren. „Am Anfang habe ich mich sogar versteckt, um mir Insulin zu spritzen. Das habe ich auf den Toiletten gemacht. Als ich anfing, Mädchen zu treffen, war es unmöglich, mit ihnen darüber zu sprechen. Es war mir viel zu peinlich, das Thema anzusprechen“, erzählt der Tennisstar.
Den Grund, warum er lange Zeit nicht dazu stehen konnte, Diabetes zu haben, sieht Alexander Zverev in schlechten Erfahrungen, die er als Kind gemacht habe. Unter anderem sei ihm sogar mal seine Diabetes-Ausrüstung inklusive Insulin gestohlen und beschädigt worden. „Ich bin dieses Kindheitstrauma nie wirklich losgeworden, es ist immer noch im Hinterkopf“, so der heute 27-jährige Spitzensportler.
Auch interessant: Wissenschaftlich belegte Methoden, um den Blutzucker auf natürliche Weise zu senken
Diabetes und Leistungssport – für den Tennisstar gut zu meistern
Heute, mit großen Tennis-Erfolgen im Rücken, ist Zverev bereit, öffentlich über seine Erkrankung zu sprechen. Seine sportlichen Triumphe sind dabei keine Selbstverständlichkeit. Denn hätte Zverev als Kind auf seine Ärzte gehört, wäre er heute sicher kein Tennisstar. Sie hätten ihm damals gesagt, dass er mit Diabetes Typ 1 kein Spitzensportler werden könne, da es ihm aufgrund seiner Erkrankung nicht möglich sei, über Stunden hinweg auf Leistungsniveau Sport zu machen.
„Ich glaube, dass ich heute sagen kann, dass sie falsch lagen“, betont Zverev. Er persönlich habe keine Probleme, auf hohem Niveau Sport zu treiben, sein Blutzuckermessgerät habe er stets in seiner Tennistasche mit dabei. Und weil er es geschafft habe, mit Diabetes Höchstleistungen zu erzielen, möchte er mit seiner Stiftung „Eltern und Kindern auf der ganzen Welt die Botschaft senden, dass es keine Grenzen gibt, außer denen, die man sich selbst auferlegt“.
Auch interessant: 6 Tipps, mit denen Sie besser Tennis spielen
Kindern mit Diabetes Mut machen
Auf „Instagram“ schrieb der Tennisstar 2022: „Heute wurde offiziell die Alexander Zverev Stiftung ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Kinder mit Typ 1 Diabetes zu unterstützen und Menschen zu helfen, eine Erkrankung mit Diabetes Typ 2 zu vermeiden, indem sie ein gesundes und aktives Leben führen. Unsere Mission ist, bedürftigen Kindern und Kindern in Entwicklungsländern Insulin und lebensrettende Medizin bereitzustellen. Als Person, die selbst Diabetes Typ 1 hat, möchte ich Kinder mit Diabetes ermutigen, ihre Träume niemals aufzugeben, egal, was andere sagen.“
Das sagt ein Experte zum Thema Diabetes und Leistungssport
„Das Vorurteil, dass gesunde Diabetiker nicht leistungsfähig sind, hält sich in der Bevölkerung völlig zu Unrecht. Es ist aufwendiger durch Butzuckermessungen, Kontrolle des Essens, Planung der Insulindosisanpassungen. Das ist aber alles machbar. Leistungssportler mit Diabetes brauchen eine gute Sporternährungsbetreuung und einen guten Diabetologen. Das sollte idealerweise in einer Hand liegen. Wer so betreut wird, hat keine Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit und kann im Gegenteil sogar Höchstleistungen vollbringen. Dafür muss der Sportler aber genau Bescheid wissen, wie Insulin und Essen je nach Trainingsphase zusammen wirken. Wichtig ist eine erhöhten Blutzuckerdosierung vor dem Wettkampf, um Unterzuckerungen zu vermeiden.“
Diabetes Typ 1 und Sport – die Forschungslage
Neben Alexander Zverev ist auch Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben, ein Beispiel dafür, dass man als Diabetiker unglaubliche sportliche Leistungen vollbringen kann. Auch die Forschung hat sich mit dem Thema (Leistungs-)Sport und Diabetes auseinandergesetzt. Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass regelmäßige sportliche Aktivitäten wichtig für die Gesundheit, Fitness und Langlebigkeit von Menschen mit Diabetes Typ 1 sind.2
Und auch, dass Sport auf Wettkampfniveau mit der Erkrankung erfolgreich möglich ist, zeigen neben Beispielen wie Zverev und Steiner auch wissenschaftliche Untersuchungen. Laut einer Studie von 2020 kann der Muskel-, Leber- und Glykogenstoffwechsel bei Sportlern mit Diabetes normal sein, wenn der Blutzuckerspiegel insgesamt gut eingestellt sei. Die sportliche Leistung könne durch Änderungen der Insulindosis und der Ernährung gefördert werden. Allerdings könne die Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels während des Trainings, auf Reisen und bei Wettkämpfen eine große Herausforderung für Sportler mit Typ-1-Diabetes darstellen. Jüngste Fortschritte in der Glukoseüberwachung ermöglichen es jedoch mittlerweile, die Insulinverabreichung und die Nährstoffzufuhr im Minutentakt zu verändern, um eine nahezu optimale Blutzuckereinstellung zu erreichen.3
Erst im Alter von 6 Jahren erkannt Ushers Sohn (15) hat Diabetes Typ 1 – was eine frühere Diagnose verändert hätte
Bei Experten nachgefragt Ist Kraftsport für Diabetiker schädlich?
Behandlung Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 mit Medikamenten und auf natürliche Weise
Worauf sollten Diabetiker beim Sport achten?
Auch Diabetiker, die nicht in einer Sportart Karriere machen wollen, können von regelmäßigem Training profitieren. Sport kann Diabetikern mit Typ 1 helfen, Insulin einzusparen. Allerdings sollten Betroffene, die Sport treiben wollen, ihren Blutzuckerspiegel besonders gut überwachen. Der Grund: körperliche Aktivitäten können das Risiko für Unterzuckerung erhöhen. Beim Spritzen der Insulindosis, die sich an der Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate orientiert, müssen sportliche Diabetiker ihr Training deshalb unbedingt berücksichtigen.
Durch Sport leeren sich die Zuckerspeicher in Muskeln und Leber und die muss der Körper nach dem Sport wieder auffüllen. Wichtig zu wissen: Noch bis zu 14 Stunden nach dem Training kann der Blutzuckerspiegel aufgrund des Wiederauffüllens der geleerten Speicher absinken und zu einer gefährlichen Unterzuckerung führen. Gleichzeitig verstärkt die Arbeit der Muskeln die Wirkung des Insulins, was bedeutet, dass der Insulinbedarf sinkt. Auch dies muss bei der vor dem Training gespritzten Insulindosis beachtet werden, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.
Tipps
- Vor dem Sport den Blutzucker messen – er sollte zwischen 100 mg/dl (5,6 mmol/l) und 250 mg/dl (< 17 mmol/l) liegen
- Bei normalem Blutzucker eventuell die Insulindosis reduzieren und schnell ins Blut gehende Kohlenhydrate zu sich nehmen
- Während des Sports längere Trainingspausen einlegen, um den Blutzucker zu messen
- Immer ein Stück Traubenzucker beim Sport dabeihaben und konsumieren, sobald Anzeichen von Unterzuckerung auftreten
- Nach dem Training mehrfach, d. h. über einige Stunden hinweg, den Blutzucker messen
- Es kann sinnvoll sein, am Abend langsam ins Blut gehende Lebensmittel zu essen, um einer nächtlichen Unterzuckerung entgegenzuwirken
- Wer sein Training ändert oder eine längere Sportpause eingelegt hat, sollte vor dem Wiederaufnehmen des Trainings ein Gespräch mit dem behandelnden Arzt führen
- Mögliche Trainingspartner sollten über die Diabeteserkrankung und Maßnahmen für den Fall einer Unterzuckerung informiert werden4