Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Positive Gehirnveränderungen

Wer zwei Sprachen spricht, könnte laut Studie besser vor Alzheimer geschützt sein

Bei der Alzheimer-Erkrankung schädigen Proteinablagerungen (hier orange illustriert) die Nervenzellen im Gehirn
Bei der Alzheimer-Erkrankung schädigen Proteinablagerungen (hier orange illustriert) die Nervenzellen im Gehirn Foto: Getty Images/Science Photo Library RF
Martin Lewicki
Freier Autor

23. Oktober 2024, 20:01 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Viele Menschen fürchten, im hohen Alter an Alzheimer, einer Form der Demenz, zu erkranken. Denn die nervenschädigende Krankheit löscht nach und nach die Fähigkeiten und die Persönlichkeit der Betroffenen aus. Forscher fanden nun heraus, dass Menschen, die zwei Sprachen fließend sprechen, offenbar besser vor Alzheimer geschützt sind.

Artikel teilen

In Deutschland leiden etwa 1,8 Millionen Menschen an einer Demenzerkrankung, wie die „Deutsche Alzheimer Gesellschaft“ laut einer Erhebung von 2022 berichtet.1 In den meisten Fällen handelt es sich um die Alzheimer-Krankheit. Dabei sterben durch schädliche Proteinablagerungen im Gehirn nach und nach die Nervenzellen ab. Diese chronische – also nicht heilbare – Nervendegeneration schädigt zunächst das Kurzzeitgedächtnis. Im weiteren Verlauf verschlechtern sich Orientierungssinn, Sprachvermögen sowie die gesamte Wahrnehmung und Persönlichkeit der Betroffenen.2 Obwohl Alzheimer nicht heilbar ist, gibt es verschiedene Lebensstilfaktoren, die davor schützen können. Nun haben Forscher einen weiteren Faktor identifiziert. Denn laut einer kanadischen Studie sind Menschen, die bilingual sind, also zwei Sprachen fließend sprechen, besser vor Alzheimer geschützt. Dafür haben sie sogar eine Erklärung.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Diese Lebensstilfaktoren können von Alzheimer schützen

Wie kann ich mich vor Alzheimer schützen? Diese Frage stellen sich sicherlich viele Menschen, vor allem, wenn sie die Lebensmitte überschritten haben. Denn das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, steigt mit dem Alter. Obwohl es auch im mittleren Alter auftreten kann, so sind die meisten Betroffenen jenseits der 65. Es gibt aber Lebensstilfaktoren, die das Gehirn vor frühzeitigem Abbau schützen. Dazu gehören laut der „Alzheimer Forschung Initiative e. V.“ vor allem folgende Punkte:

  • viel körperliche Bewegung im Alltag
  • geistige Fitness
  • soziale Kontakte
  • ausreichend Schlaf
  • gesunde Ernährung

Es gibt etliche Studien, die den positiven Einfluss dieser Faktoren auf den Schutz des Gehirns vor Alzheimer belegen. Beziehungsweise umgekehrt einen negativen Einfluss belegen, sofern diese Lebensstilfaktoren vernachlässigt werden. Eine frühere Studie aus dem Jahr 2022 hat gezeigt, dass zum Beispiel Meditation selbst im höheren Alter noch vor Alzheimer schützen kann (FITBOOK berichtete).

Forscher untersuchten die Belastbarkeit bestimmter Gehirnregionen

Nun berichtet eine aktuelle Studie über den positiven Einfluss von Zweisprachigkeit auf das Alzheimer-Risiko.3 Demnach können sich offenbar Menschen glücklich schätzen, die bilingual – also zweisprachig – aufgewachsen sind, beziehungsweise im Alltag zwei Sprachen fließend benutzen. Um das zu belegen, nutzten die Forscher Daten der kanadischen „Comprehensive Assessment of Neurodegeneration and Dementia“-Studie. Diese wurde vom kanadischen Konsortium für Neurodegeneration im Alter (CCNA) durchgeführt mit 365 Probanden. Außerdem wurde noch eine weitere ähnliche Studie mit 175 Probanden hinzugezogen.

Die Forscher verglichen die Gehirncharakteristika von einsprachigen und mehrsprachigen älteren Erwachsenen, die sich in folgenden Stadien:

  • kognitiv gesund
  • Risiko für einen kognitiven Verfall
  • leichte kognitive Beeinträchtigung 
  • an Alzheimer erkrankt

Bei den Probanden handelte es sich vor allem um Kanadier, die entweder nur Französisch, nur Englisch oder beide Sprachen fließend beherrschten. Auch weitere Sprachen, die z.B. unter Migranten gesprochen wurden, waren vorhanden. Innerhalb der multilingualen Gruppe gaben 67,6 Prozent an, zwei Sprachen zu sprechen, 22,0 Prozent gaben an, drei Sprachen zu sprechen, und die übrigen Teilnehmer gaben an, zwischen vier und sieben Sprachen zu kennen. Mithilfe von sogenannten Neuro-Imaging-Methoden untersuchte man die Resilienz (Belastbarkeit) von Gehirnregionen, die mit Sprache und Alterung in Verbindung stehen.

SHAPE REPUBLIC Super Greens Pulver

100% pflanzlich & natürlich

Menschen, die zwei Sprachen fließend sprechen, offenbar besser vor Alzheimer geschützt

Die Auswertung der Daten ergab, dass der Hippocampus (eine Art Zwischenspeicher des Gehirns) bei mehrsprachigen Menschen mit der Alzheimer-Krankheit deutlich größer war als bei einsprachigen Menschen. Bei dem Vergleich wurden Alter, Bildung, kognitive Funktion und das Gedächtnis der jeweiligen Personen berücksichtigt. „Im Hippocampus, der wichtigsten Gehirnregion für Lernen und Gedächtnis, die stark von Alzheimer betroffen ist, war mehr Hirnsubstanz vorhanden“, wird die Hauptautorin der Studie, Kristina Coulter, von dem Fachportal „MedicalXpress“, zitiert.

So gab es Anzeichen für eine Hippocampus-Atrophie (Gewebeschwund) bei einsprachigen Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung sowie Alzheimer. Dagegen hat sich das Hippocampus-Volumen bei zwei- bzw. mehrsprachigen Personen im Verlauf der Alzheimer-Entwicklung nicht stark verändert. „Das Hirnvolumen im Bereich der Alzheimer-Erkrankung war bei allen mehrsprachigen Teilnehmern der Gruppe – den gesunden Älteren, den beiden Risikogruppen sowie der Alzheimer-Gruppe – gleich“, sagt Coulter. Laut ihr deute es darauf hin, dass die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit das Gehirn vor einem Abbau schützt.

Mehr zum Thema

Mehrsprachigkeit schützt offenbar vor Gehirnabbau

Die Forscher haben auch eine mögliche Erklärung, warum Menschen, die zwei oder mehrere Sprachen sprechen, besser vor Alzheimer geschützt sein könnten. So führt die Mehrsprachigkeit dazu, dass sich im Laufe der Gehirnentwicklung mehr Volumen aufbaut, eine Art Reserve. Vor allem im Hippocampus. Dadurch verfügt das Gehirn selbst bei einer Alzheimer-Erkrankung über ausreichend Reserven, um normale Hirnfunktionen aufrechtzuerhalten.

Diese kognitive Reserve sorgt offenbar dafür, dass das Gehirn sich neu vernetzt und Alzheimer-Schädigungen umgehen bzw. ersetzen kann. Dies sorgt für eine bessere Resilienz und ermöglicht andere Teile des Gehirns zur Funktionsaufrechterhaltung zu nutzen. Die Forscherin Coulter ergänzt, dass sie keine mit der Zweisprachigkeit verbundene Hirnreserve in den sprachrelevanten Hirnregionen oder eine kognitive Reserve in den von Alzheimer betroffenen Hirnregionen gefunden haben. Es brauche hier aber noch weitere Forschung, um die genauen Mechanismen dahinter zu verstehen.

Themen #AmazonNutrition

Quellen

  1. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: Deutsche Alzheimer Gesellschaft stellt neue Zahlen zur Demenz vor: Deutlich mehr Erkrankte unter 65 Jahren als bisher angenommen (aufgerufen am 23.10.2024) ↩︎
  2. Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Die Alzheimer-Krankheit (aufgerufen am 23.10.2024) ↩︎
  3. Coulter, K., Phillips, N.A. (2024) Bilinguals show evidence of brain maintenance in Alzheimer’s disease. Bilingualism: Language and Cognition. ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.