Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Was man beachten sollte

Zeitumstellung! Ist es schlimm, wenn sich die Medikamenten-Einnahme um 1 Stunde verschiebt?

Ist es schlimm, wenn sich die Einnahme von Medikamenten durch die Zeitumstellung um eine Stunde verschiebt?
Im Zweifel sollten Sie beim Arzt oder in der Apotheke nachfragen, ob sie die Einnahmezeit nach der Zeitumstellung anpassen sollten Foto: Getty Images

26. Oktober 2024, 17:41 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Es ist wieder so weit: Die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt. Manche Leute machen sich deshalb Sorgen um ihren Schlafrhythmus der nächsten Nächte. Andere fragen sich, ob die eine Stunde Unterschied eine negative Wirkung bei Medikamenten hat, die sie eigentlich jeden Tag um die gleiche Uhrzeit einnehmen sollten?

Artikel teilen

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Für einige kommt da die Frage auf: Muss ich angesichts der Zeitumstellung etwas beachten bei Medikamenten, die ich immer zur gleichen Uhrzeit einnehmen soll? Ursula Sellerberg, Apothekerin und stellvertretende Pressesprecherin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, konnte auf „dpa“-Nachfrage beruhigen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Zwei Stunden Änderung toleriert der Körper gut

Grundsätzlich gilt: Wie der Körper mit Änderungen des Tagesrhythmus umgeht, sieht man beim Jetlag, also beim Überschreiten von Zeitzonen, erklärt die Apothekerin. In der Regel würden zwei Stunden vom Körper gut toleriert.

Die Zeitumstellung, die nur eine Stunde Verschiebung bringt, sollte also zu keinen Problemen mit Medikamenten führen. Man kann der bewährten Uhrzeit für die Einnahme in den meisten Fällen auch in der Winterzeit treu bleiben. Aber es gibt Ausnahmefälle!

Medikamente, bei denen die Zeitumstellung problematisch werden könnte

Ein Ausnahmefall stellt z. B. ein Antibiotikum dar, das man mehrmals am Tag zu festen Uhrzeiten einnehmen soll, damit ein gleichmäßiger Wirkstoffspiegel erhalten bleibt. Hier könnte die Zeitumstellung – also eine Stunde mehr zwischen zwei Einnahmen – laut der Expertin die Wirkung beeinflussen. Es kann in Sonderfällen empfehlenswert sein, sich bei der Einnahme weiterhin an die Sommerzeit zu halten. Antibiotika werden in der Regel nur kurzfristig eingenommen.

Auch interessant: Eine Methode, um Schmerzen ohne Medikamente zu lindern

Müssen sich Diabetiker umstellen?

Insulin ist ein Medikament, das zwar an den eigenen Tagesrhythmus gebunden ist, aber nicht an feste Uhrzeiten. Es ist größtenteils an die Essenszeit geknüpft und wird deswegen von der Zeitumstellung nicht beeinflusst. Das gilt natürlich auch für alle anderen Medikamente, die man rund um die Mahlzeiten oder nur bei Auftreten von Beschwerden einnehmen sollte.

Mehr zum Thema

Bei Zweifeln beraten lassen

Generell gilt, sich im Zweifeln jeglicher Art rund um gesundheitliche Fragen bei Ärzten oder in der Apotheke einen Rat zu holen. Dieses Vorgehen kann auch im Fall von Medikamenten und der Zeitumstellung für Sicherheit sorgen.

Mit Material von dpa

Themen Medikamente

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.