Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Therapie

Muss die Krankenkasse für medizinisches Cannabis zahlen? Gerichtsurteil schafft Klarheit

Bild konnte nicht geladen werden
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

6. Oktober 2023, 17:07 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Mann mit mehreren Erkrankungen stellte einen Kostenübernahme-Antrag bei seiner Krankenkasse für eine Therapie mit Cannabis. Das Sozialgericht Osnabrück musste urteilen, ob die Krankenkasse diese zahlen muss.

Artikel teilen

Bei starken chronischen Schmerzen etwa können Ärztinnen und Ärzte im Einzelfall Cannabis verordnen. Ob die Krankenkasse für dieses medizinische Cannabis zahlen muss, hängt vor allem von einer bestimmten Frage ab.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Muss die Krankenkasse medizinisches Cannabis bezahlen? Das Urteil

Die Krankenkasse muss eine Therapie mit medizinischem Cannabis nicht zahlen, wenn es noch andere Behandlungsmöglichkeiten gibt. Das geht aus einem Urteil des Sozialgerichts Osnabrück hervor, auf das das Portal anwaltauskunft.de hinweist (AZ: S 46 KR 160/22).

Auch interessant: Wie Cannabis Schmerzen, Schlaf und Ängste wirklich beeinflusst

Monatliche Kosten rund 430 Euro

Im konkreten Fall ging es um einen Mann, der von mehreren Erkrankungen betroffen ist, darunter von einem posttraumatischen Belastungssyndrom und die Lungenkrankheit COPD. Er berichtete von Panikattacken, schweren Schlafstörungen sowie ständigen Schmerzen. Der Mann wurde sechs Wochen lang stationär in einer psychosomatischen Klinik behandelt und absolvierte außerdem zwei Reha-Maßnahmen.

Sein Arzt verordnete ihm dann auf einem Privatrezept Cannabisblüten zur Vaporisation. Dabei werden die Wirkstoffe in einem Gerät verdampft, sodass sie eingeatmet werden können. Kosten für diese Therapie: rund 430 Euro im Monat.

Auch interessant: Hoher Cannabis-Konsum kann bei Männern zu Schizophrenie führen

Krankenkasse verwies auf Alternativen wie Krankengymnastik

Der Mann beantragte die Kostenübernahme bei seiner gesetzlichen Krankenkasse. Seine Begründung: Das medizinische Cannabis habe zu spürbaren Verbesserungen seiner Beschwerden geführt, weit über die bisherigen Behandlungen hinaus.

Die Krankenkasse ließ ein Gutachten durch den Medizinischen Dienst durchführen – und lehnte dann ab. Die Argumentation der Kasse: Es gebe noch Behandlungsalternativen, diverse Schmerzmittel zum Beispiel. Und sie verwies darauf, dass die behandelnden Ärzte dem Mann unter anderem Krankengymnastik und eine intensive Traumabehandlung empfohlen hatten. Die Möglichkeiten seien damit noch nicht ausgeschöpft.

Auch interessant: Neun Fakten über Schmerzen, die kaum einer kennt  

Mehr zum Thema

Die Begründung des Gerichtsurteils

Der Fall ging vor das Sozialgericht Osnabrück, das der Krankenkasse recht gab. Das Gericht stellte zwar fest, dass bei dem Mann Erkrankungen vorlägen, die die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigten. Doch: Wie die Entlassungsbriefe nach den stationären Behandlungen zeigten, bestünden noch weitere Behandlungsmöglichkeiten, die noch nicht ausgeschöpft seien.

Mit Material von dpa

Themen Krankenkasse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.