28. April 2025, 4:08 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Ozempic, Wegovy und andere GLP-1-Rezeptor-Agonisten haben zuletzt verstärkt Aufmerksamkeit erhalten – nicht zuletzt wegen beeindruckender Gewichtsverlust-Erfolge bei Prominenten und Influencern. Ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, werden diese Medikamente heute zunehmend auch zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der Herzgesundheit eingesetzt. Der US-amerikanische Gesundheitsexperte und Data Scientist Chris Woods erläutert für FITBOOK, was GLP-1-Agonisten genau sind, wie sie wirken und welche nachgewiesenen gesundheitlichen Vorteile sie bieten. Zudem erklär er, wer für eine Therapie infrage kommt und was man beim Gespräch mit medizinischem Fachpersonal beachten sollte.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Ozempic, Wegovy (Wirkstoff Semaglutid) und Saxenda (Wirkstoff Liraglutid) ahmen das natürliche Hormon Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1) nach, das der Körper nach dem Essen freisetzt. GLP-1 reguliert den Blutzuckerspiegel, verlangsamt die Verdauung und sendet Sättigungssignale ans Gehirn. GLP-1-Rezeptor-Agonisten verstärken diese Wirkung erheblich: Sie unterstützen den Gewichtsverlust, verbessern die Stoffwechselgesundheit und reduzieren nachweislich das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Dies war früher überwiegend durch Operationen erreichbar.1,2 Im Gegensatz zu traditionellen Diabetesbehandlungen wie Insulin oder Metformin reduzieren GLP-1-Rezeptor-Agonisten den Appetit deutlich, unterstützen den Gewichtsverlust und regulieren den Blutzucker.3
Übersicht
- Wirkung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten auf die Gesundheit
- Was Patienten berichten
- Mögliche Nebenwirkungen und Risiken
- Für wen kommt eine Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten infrage?
- Wann GLP-1-Rezeptor-Agonisten nicht infrage kommen
- Wie weiß ich, ob ich für eine Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten geeignet bin?
- Wann ist mit ersten Erfolgen der Behandlung zu rechnen?
- Die Kosten im Rahmen einer Adipositas-Behandlung
- Fazit
- Quellen
Wirkung von GLP-1-Rezeptor-Agonisten auf die Gesundheit
Reduzierter Appetit und langsamere Verdauung
GLP-1-Rezeptor-Agonisten verlangsamen die Magenentleerung und interagieren mit den Appetitzentren im Gehirn, wodurch das Hungergefühl effektiv reduziert und das Gewichtsmanagement unterstützt wird. Patientenerfahrungen zeigen oft geringere Heißhungerattacken sowie eine erleichterte Diät- und Portionskontrolle.4
Stabilerer Blutzucker und geringeres Risiko für Unterzuckerungen
Im Gegensatz zu anderen Diabetesmedikamenten stimulieren GLP-1-Rezeptor-Agonisten die Insulinfreisetzung nur dann, wenn der Blutzuckerspiegel steigt. Diese gezielte Reaktion verringert das Risiko gefährlicher Unterzuckerungen (Hypoglykämien) erheblich und bietet eine sichere und verlässliche Behandlungsoption.5 Klinische Studien zeigen eine durchschnittliche Reduzierung des Langzeitzuckers HbA1c zwischen 0,8 und 1,5 Prozent, was eine erhebliche Verbesserung darstellt. Dies kann das Risiko diabetesbedingter Komplikationen wie Nervenschäden, Nierenerkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen senken.
Signifikanter Gewichtsverlust
Patienten verlieren in der Regel zwischen zehn und 20 Prozent ihres Ausgangsgewichts – vergleichbar mit Ergebnissen, die zuvor nur durch chirurgische Eingriffe erzielt werden konnten.
Schutz vor Herzerkrankungen
Die SELECT-Studie zeigte eine Reduktion schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (Herzinfarkte, Schlaganfälle) um 20 Prozent bei Anwendern von Semaglutid im Vergleich zu Placebo.6
Weitere Effekte auf die Gesundheit
- Senkung von Blutdruck und Cholesterin
- Schutz vor Nierenschäden, insbesondere für Menschen mit Diabetes
Was Patienten berichten
Wer GLP-1-Rezeptor-Agonisten nimmt, berichtet häufig über praktische Vorteile wie selteneres Snacking, geringere Fixierung auf Essen und darüber, dass sie mit kleineren Mahlzeiten schon zufrieden seien. All das steigert die Lebensqualität erheblich. „Mein Appetitgefühl ist komplett verschwunden“, so etwa Serdar Deniz zu FITBOOK über seine Erfahrung mit Ozempic. Zurückgekehrt sei es dann ein oder zwei Tage, bevor die nächste Spritze fällig gewesen sei. „Das hat mich krass überrascht und war für mich die Bestätigung dafür, dass das Medikament wirkt.“ Deniz berichtet in seinem Podcast „FettUcation“ regelmäßig über seine Abnehmreise.
Mögliche Nebenwirkungen und Risiken
Übelkeit, Erbrechen und Magen-Darm-Beschwerden zählen zu den häufigen Nebenwirkungen, nehmen in der Regel im Laufe der Zeit jedoch ab. Um sie zu minimieren, empfehlen Ärzte eine schrittweise Dosiserhöhung sowie kleinere, häufigere Mahlzeiten.
Seltene Risiken, die nur einen kleinen Prozentsatz der Patienten betreffen, umfassen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Gallensteine und mögliche Schilddrüsenprobleme. Einen eindeutigen Zusammenhang mit einem gesteigerten Risiko für Schilddrüsenkrebs konnten umfangreiche Studien mit Menschen nicht bestätigen.
Für wen kommt eine Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten infrage?
GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind geeignet für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes oder Adipositas sowie damit in Zusammenhang stehenden Gesundheitsproblemen. Medizinisch indiziert sind sie für Gewichtsreduktion bei Personen mit einem BMI von 30 oder höher oder einem BMI von 27 mit zusätzlichen Gesundheitsrisiken.
Wann GLP-1-Rezeptor-Agonisten nicht infrage kommen
- bei persönlicher oder familiärer Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom oder Multipler Endokriner Neoplasie Typ 2 (MEN 2)
- bei bestehender oder vorausgegangener Pankreatitis oder erhöhtem Risiko dafür
- bei Schwangerschaft, in der Stillzeit oder bei Kinderwunsch
Wie weiß ich, ob ich für eine Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten geeignet bin?
Die Entscheidung für eine GLP-1-Rezeptor-Agonisten-Therapie muss immer gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal auf Grundlage der Krankengeschichte, Gesundheitsziele, möglicher Risiken und der konkreten Indikation getroffen werden. Folgende Fragen sind dabei wichtig:
- Wie genau kann eine Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei meinen spezifischen Gesundheitsproblemen helfen?
- Mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen und wie geht man damit um?
- Welche Lebensstiländerungen sollten parallel zur Therapie erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen?
- Wie lange dauert es, bis spürbare Effekte eintreten?
- Übernimmt die Krankenkassenversicherung die Kosten oder gibt es kostengünstigere Alternativen?
Hinweis: Gesetzliche Krankenkassen übernehmen bei Adipositas nicht die Kosten für eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten.
Auch interessant: Die „Abnehmspritze“ Ozempic beeinflusst, was Anwender essen wollen
Wann ist mit ersten Erfolgen der Behandlung zu rechnen?
Spürbarer Gewichtsverlust und verbesserte Blutzuckerwerte benötigen Wochen bis Monate. Eine kontinuierliche Behandlung sowie begleitende Lebensstiländerungen sind entscheidend für dauerhafte Erfolge, da der Appetit in der Regel zurückkehrt und Gewicht nach dem Absetzen oft wieder zunimmt.
Die Kosten im Rahmen einer Adipositas-Behandlung
Da Krankenversicherungen die Kosten für eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Ozempic nur bei Diabetes erstatten, müssen Menschen, die unter Adipositas leiden, die Medikamente selbst zahlen. Selbstzahlende Patienten müssen mit rund 300 Euro pro Monat rechnen.

Diese heftigen Nebenwirkungen können Abnehmspritzen haben

Ozempic abgesetzt? „Viele erreichen ihr Ausgangsgewicht innerhalb eines Jahres wieder“

Experten warnen vor unkontrollierter Einnahme von Semaglutid zum Abnehmen
Fazit
GLP-1-Rezeptor-Agonisten bieten viel Potenzial in Bezug auf Gewichtsverlust, stabile Blutzuckerkontrolle, Schutz vor Herzkrankheiten und Verbesserungen der Nierengesundheit. Zudem senken sie Blutdruck und Cholesterin. Die Forschung deutet zudem auf weitere Effekte hin, etwa zur:
- Behandlung von Suchterkrankungen
- der Verbesserung der Leberfunktion
- der Therapie neurologischer Erkrankungen
- Behandlung von Herzinsuffizienz
Auch wenn viele dieser Anwendungsgebiete noch Gegenstand klinischer Studien sind, zeichnet sich bereits ab, dass GLP-1-Rezeptor-Agonisten das therapeutische Spektrum weit über die Adipositas- und Diabetesbehandlung hinaus erweitern könnten. Voraussetzung bleibt eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung in enger Abstimmung mit ärztlichem Fachpersonal.