Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Bewegung, Medikamente, Essen

Wie man einem (zweiten) Herzinfarkt vorbeugen kann

Älterer Mann, der lächelt
Wichtig ist, die vom Arzt verordneten Medikamente wie Blutdrucksenker konsequent einzunehmen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

26. November 2018, 13:42 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Herzinfarkt-Patienten stärken sich am besten mit einem täglichen Spaziergang. Auch bei Ernährung und Medikamenteneinnahme gibt es einiges zu beachten.

Artikel teilen

Nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall müssen Patienten besonders gut auf sich achtgeben. Zu dieser bewussteren Lebensführung gehört vor allem viel Bewegung, heißt es in der Zeitschrift „Senioren Ratgeber“ (Ausgabe 11/2018).

Spazierengehen ist wichtig

Auch im Winter sollten Betroffene möglichst täglich eine halbe Stunde an der frischen Luft spazieren gehen. Dazu kommen idealerweise mehrmals pro Woche Sporteinheiten – am besten als Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining. In Herzsportgruppen wird das Sportprogramm begleitet, und man trifft Gleichgesinnte.

Selbst Wandern ist drin und sogar (bei richtiger Dosierung und Vorbereitung) empfehlenswert, erklärte Anästhesist und Flugrettungsnotarzt Dr. med. Ulrich Steiner im Gespräch mit FITBOOK.

Auch interessant: Diese typischen Fehler beim Wandern sollten Sie unbedingt vermeiden

So könne jeder bis zu einer Höhe von 2.500 Metern wandern gehen, weil diese Höhe für den Kreislauf noch nicht so relevant sei. Das betrifft eben auch Leute mit (stabilen) Herzerkrankungen wie Angina Pectoris, wie verschiedene Studien festgestellt haben. Warum? Weil sanfte körperliche Bewegung unserem Kreislauf guttut. Wer wissen will, ob er oder sie fit genug für die Berge ist, kann vielerorts eine sogenannte bergmedizinische Beratung in Anspruch nehmen.

Auch interessant: Bei diesem Wetter steigt das Risiko für einen Herzinfarkt

Medikamente bitte REGELMÄßIG einnehmen!

Wichtig ist, die vom Arzt verordneten Medikamente wie Blutdrucksenker konsequent einzunehmen. Manche Patienten setzen sie eigenmächtig ab, weil es ihnen besser geht. Der Effekt bleibt aber nur bestehen, wenn sie dauerhaft eingenommen werden.

Abonnieren Sie auch unseren FITBOOK-Channel bei YouTube!

Mehr zum Thema

Auch auf die Ernährung achten

Dritte Säule ist die Ernährung. Der „Senioren Ratgeber“ empfiehlt viel frisches Gemüse und Obst, Nüsse sowie Öl mit ungesättigten Fettsäuren wie Rapsöl. Zwei Mal pro Woche sollte Fisch auf dem Speiseplan stehen.

Auch interessant: Wer sich so ernährt, senkt sein Herzinfarkt-Risiko

Mit Fleisch lieber sparsam umgehen. Zu viel Salz ist ebenfalls ungünstig, zum Würzen eignen sich auch Kräuter. Wer raucht, sollte damit unbedingt aufhören.

Themen Herzgesundheit Herzinfarkt

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.