Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nach einer Infektion

Wie lange kann man das Coronavirus im Körper nachweisen?

Eine Frau hustet auf der Couch
Wenn man die Corona-Infektion überstanden hat – ist das Virus dann noch nachweisbar? Wir fragten einen Experten. Foto: Getty Images

23. März 2020, 4:34 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Neben den offiziell bestätigten Fällen geht man in Deutschland und auch anderen Ländern von einer hohen Dunkelziffer an Corona-Infizierten aus. Möglich, dass einige Menschen Covid-19 durchgemacht haben, ohne es zu bemerken bzw. etwaige milde Beschwerden testen zu lassen. Wie lange ließe sich eine Corona-Infektion noch im Körper nachweisen, und geht das auch rückwirkend? FITBOOK hat sich informiert.

Artikel teilen

„Wie lange Coronaviren nach einer Infektion nachgewiesen werden können, ist noch nicht abschließend geklärt“, sagt uns Arzt und Dipl. Molekularbiologe Enrico Zessin.

Er berichtet von Patienten, bei denen der Erreger in den Atemwegen – insbesondere im Nasen- und Rachenraum – noch vier Wochen nach überstandener Krankheit festgestellt wurde, „im Stuhl sogar vier bis sechs Wochen“.

Virusfragmente noch länger nachweisbar

Zessin erklärt uns, dass der Nachweis per RT-PCR erfolgt, einer komplexen molekularbiologischen Methode. „Mit der RT-PCR kann man Strukturen nachweisen, die man sucht. Im Fall des Coronavirus sind es bestimmte Sequenzen des Virus-Genoms. Diese können auch in Fragmenten liegen und müssen nicht zwangsläufig aus einem intakten Virus kommen.“

In der jetzigen Phase würden mit der RT-PCR Sequenzen gesucht, die einen Virusbefall belegen und somit der Diagnostik dienen. „Mit der Zeit baut der Körper auch jene Fragmente inaktiver Viren ab“, weiß der Experte.

Auch interessant: Ist man immun, wenn man das Coronavirus schon einmal hatte?

Nachweisbar bedeutet nicht gleich ansteckend

Ihr Nachweis bedeute nicht zwangsläufig, dass die Viren noch übertragen werden können und infektiös sind. Das zeigte nicht zuletzt das Virenvorkommen im Stuhl der Patienten. Denn: „Eine fäkal-orale Übertragung wurde bisher nicht beschrieben und ist eher unwahrscheinlich.“

Auch interessant: SARS-CoV-2 und Covid-19 – was ist der Unterschied?

Mehr zum Thema

Kann man eine Infektion mit dem Coronavirus nachträglich nachweisen?

Ja, das geht. „Man wird auch Monate, wenn nicht sogar Jahre später Antikörper im Blut nachweisen können“, erklärt uns der Molekularbiologe. So lässt sich auf eine stattgefundene Corona-Infektion schließen.

Noch ein Grund mehr, sich bei Verdacht auf eine Covid-19-Erkrankung aktuell nur testen zu lassen, wenn man zur Risikogruppe gehört.

Sollten Sie (gut aushaltbare) Symptome bei sich wahrgenommen haben oder aus anderen Gründen (Kontakt mit Infizierten) eine Ansteckung befürchten, bleiben Sie bitte auf jeden Fall zu Hause und klären das weitere Vorgehen telefonisch mit dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt. Sobald wieder Ruhe eingekehrt – und dann noch etwas Zeit vergangen – ist, können Sie auch im Nachhinein Licht ins Dunkel bringen.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.