22. Mai 2022, 8:22 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Der verflixte Kater! Die meisten Erwachsenen dürften schon mal in ihrem Leben die Erfahrung mit einem Brummschädel, Übelkeit und Schwindel gemacht haben. Schuld daran ist der fiese Alkohol. Welche Mittel jetzt helfen.
Eigentlich sollte man es besser wissen: Nicht durcheinandertrinken, also nur bei einer Alkoholart bleiben. Hochwertigen Alkohol bevorzugen statt Billigfusel. Nach jedem Glas Alkohol immer ein Glas Wasser trinken. Und vor allem: bei der Menge nicht übertreiben! Es gibt viele gute Tipps, wie man einen Kater trotz einer feuchtfröhlichen Nacht vermeidet. Doch Alkoholkonsum lässt uns leider die Selbstbeherrschung verlieren und so vergessen wir schnell die guten Ratschläge. Am nächsten Tag bekommen wir dann die Quittung in Form von Brummschädel, Schwindelgefühl und Übelkeit bis hin zum Erbrechen. Deswegen haben wir hier die besten Anti-Kater-Mittel versammelt.
Übersicht
Warum bekommen wir eigentlich einen Kater?
Alkohol ist ein Giftstoff, der nahezu vollständig in der Leber abgebaut wird. Durch Enzyme findet eine Umwandlung in Essigsäure, Kohlenstoffdioxid und Wasser statt. Alkohol wird aber auch zu einem kleinen Teil über die Lunge, die Haut und die Nieren ausgeschieden. Zudem wirkt er harntreibend, wodurch er den Körper entwässert. Das führt zu einem Verlust vieler Mineralstoffe und Elektrolyte, insbesondere von Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium und Zink.1 Zudem weiten sich die Blutgefäße im Kopf, was eben Migräne-ähnliche Symptome auslöst. Das führt zu dem bekannten Brummschädel.
Auch interessant: Die Wirkung von Alkohol nach dem Sport auf die Muskeln
Wer es zu sehr übertreibt mit dem Alkoholkonsum, der riskiert eine Alkoholvergiftung (Alkoholintoxikation).2 Typische Anzeichen sind dann Gleichgewichtsstörungen, Übelkeit bis hin zum Erbrechen und Bewusstseinsstörungen.
6 Tipps gegen den Kater
1. Viel (Wasser) trinken gegen den Kater
Das wohl banalste Anti-Kater-Mittel ist Wasser. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, den Alkohol verursacht, sollte man viel Wasser trinken. Hier kann man schon prophylaktisch entgegenwirken, indem man vor dem Schlafengehen mindestens ein großes Glas Wasser trinkt.
Auch interessant: Einfache Methode, die den Alkoholabbau beschleunigt
Empfehlenswert sind auch Wasserschorlen mit Apfel- oder Orangensaft oder etwas Zitronensaft, da sie Vitamin C und einige Mineralien enthalten. Jedoch sollte man es mit dem Fruchtanteil nicht übertreiben, da die Fruchtsäure zusätzlich die gereizte Magenschleimhaut angreift. Auch empfiehlt sich eher stilles Wasser ohne Kohlensäure. Denn auch diese reizt den Magen zusätzlich.
2. Elektrolyt-Haushalt ausgleichen
Ein weiteres einfaches und wirksames Anti-Kater-Mittel ist eine Multivitamin-Tablette mit allen wichtigen Mineralstoffen oder ein Elektrolyt-Präparat. Diese helfen nämlich dabei, den Mineralstoff- bzw. Elektrolyt-Haushalt wieder aufzufüllen. Elektrolyte sind vor allem für die Regulierung der Nerven– und Muskelfunktion sowie des Säure-Basen- und Wasserhaushaltes wichtig.
Das Präparat sollte insbesondere Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium und Zink enthalten. Empfehlenswert ist es auch, das Pulver oder die Tablette mit viel Flüssigkeit schon vor dem Schlafengehen einzunehmen. So kann man womöglich einem drohenden Kater entgegenwirken oder diesen zumindest kleiner ausfallen lassen.
3. Ein Süppchen zum Frühstück
Diesen Tipp haben sicherlich schon einige gehört: Eine gesunde Hühnerbrühe soll wahre Wunder wirken als Anti-Kater-Mittel. Und ja, tatsächlich ist die berühmte Hühnerbrühe gleich aus vielfacher Sicht ideal, um den Kater zu bekämpfen. Denn die warme Brühe entspannt den Magen und Verdauungstrakt, kurbelt den Stoffwechsel an und liefert viel Flüssigkeit. Zudem versorgen die vielen enthaltenen Nährstoffe optimal den Körper und gleichen den Verlust von Mineralstoffen und Vitaminen aus. Und das hilft insbesondere gegen den Brummschädel.
Übrigens: Es muss nicht eine Hühnerbrühe sein. Auch eine vegetarische bzw. vegane Miso-Suppe, die Tofu, Algen und Frühlingszwiebeln enthält, ist ein gutes Anti-Kater-Mittel. Da wohl die wenigsten diese Zutaten vorrätig zu Hause haben dürften, lohnt sich ein Anruf beim Lieferservice. Der Brummschädel wird es danken.
Auch interessant: Leckere Kater-Suppen, die gegen den Brummschädel helfen
4. Hauptsache Frühstück
Wem so gar nicht nach einem Süppchen zum Frühstück ist, der sollte zumindest etwas Nahrhaftes und Nährstoffreiches zu sich nehmen. Das regt nämlich den Kreislauf und Stoffwechsel an, hebt den Blutzuckerspiegel sowie den Blutdruck. So kann ein ausgewogenes kohlendydratreiches Frühstück ebenfalls dabei helfen, den Kater schnell zu überwinden und vor allem die lästigen Kopfschmerzen wie auch die Übelkeit loszuwerden.
5. Pfefferminzöl gegen Kopfschmerzen
Eines der wohl unangenehmsten Symptome des Katers sind die Kopfschmerzen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Eine wirksame Methode ist Pfefferminzöl oder warmer Pfefferminztee. Denn das ätherische Öl wirkt entspannend und krampflösend.
Zur äußeren Anwendung sollte man am besten zehnprozentiges Pfefferminzöl auf Stirn, Nacken und Schultern auftragen. Es wirkt kühlend und schmerzlindern.
Auch interessant: 10 natürliche Mittel gegen Kopfschmerzen
6. Ingwer- und Kamillentee gegen Übelkeit
Zu viel Alkohol reizt den Magen. Deswegen sollte man beim Kater insbesondere auf magenschonende Getränke und Speisen achten. Entspannend und beruhigend wirken warme Getränke und Suppen. Insbesondere Ingwer und Kamille helfen gegen Übelkeit. Idealerweise hat man frischen Inger zur Hand. Dieser enthält wirksame ätherische Öle, die den Kreislauf- und Stoffwechsel ankurbeln. Kamille wirkt hingegen entzündungshemmend, krampflösend und ist zudem antibakteriell. Sollte man immer zu Hause haben, nicht nur, um den fiesen Kater zu bekämpfen.
Angebliches Wundermittel Warum man bei Kater auf Elotrans verzichten sollte – und was viel besser hilft
Was ist dran? Neue Anti-Hangover-Pille soll bis zu 70 Prozent Alkohol in einer Stunde abbauen
„Elotrans“ Apotheken warnen erneut vor Engpass bei Durchfallmedikament
Quellen
- 1. Sailer CO, Refardt J, Bissig S, et al. (2020). Effects of alcohol consumption on copeptin levels and sodium-water homeostasis. American Journal of Physiology.
- 2. LaHood AJ, Kok SJ. (2022). Ethanol Toxicity. StatPearls. (aufgerufen am 20.05.2022)