Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Lili Paul-Roncalli

„Let’s Dance“-Siegerin leidet doch nicht unter „Tänzerhüfte“ – aber was ist das eigentlich?

Lili Paul-Roncalli (hier mit Tanzpartner Massimo Sinato) wurde nachgesagt, sie leide nach dem Gewinn der Tanzsendung an der sogenannten Tänzerhüfte.
Lili Paul-Roncalli (hier mit Tanzpartner Massimo Sinato) wurde nachgesagt, sie leide nach dem Gewinn der Tanzsendung an der sogenannten Tänzerhüfte. Foto: Getty Images
Carolin Berscheid

31. Juli 2020, 11:39 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Gerüchteküche um den Gesundheitszustand der „Let’s Dance“-Siegerin Lili Paul-Roncalli brodelte in den letzten Tagen. Behauptet wurde, sie leide durch ihr hartes Training für die RTL-Tanzsendung nun an einer sogenannten „Tänzerhüfte“. Das dementierte sie jetzt via Instagram-Post. Aber was steckt eigentlich genau hinter der Hüfterkrankung? FITBOOK klärt auf.

Artikel teilen

Was ist eine Tänzerhüfte? – Ursachen und Symptome

Die Tänzerhüfte wird in der medizinischen Fachsprache auch „Coxa saltans“ genannt. Das stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie springende/hüpfende Hüfte. „Natürlich kann der Knochen nicht wirklich springen“, erklärt Dr. med. Philipp Vorauer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Daher sei der Name im wortwörtlichen Sinne auch so nicht ganz richtig. „Wer die Coxa saltans aber einmal selber erleiden musste, weiß, dass der Name durchaus seine Berechtigung hat“, so der Mediziner weiter.

Auch interessant: Was Sie über Skoliose wissen sollten 

Denn bei der Coxa saltans bleibt die Sehnenplatte des Oberschenkels am großen Rollhügel des Oberschenkelknochens hängen. Meist ist eine Verkürzung des Tractus iliotibialis die Ursache. „Wird die Spannung zu groß, „springt“ die Sehne sozusagen über den Knochen“, erläutert Dr. Vorauer die Symptomatik. Dies könne für den Betroffenen sehr schmerzhaft sein. Teilweise sei die Spannung so groß, dass man das „Springen“ der Sehne sogar hören und in jedem Fall fühlen könne. „Weiterhin ist die Bewegung in der Hüfte eingeschränkt und jeder Schritt wird kurzzeitig blockiert“, erklärt er.

Begleitend dazu kann es auch zu einer Schleimbeutelentzündung kommen, die sich durch eine Schwellung im Hüftbereich äußert.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

In einem aktuellen Post bei Instagram dementiert „Let’s Dance“-Siegerin Lili Paul-Roncalli die Gerüchte um ihre Hüftprobleme.

Auch interessant: Lili Paul-Roncalli im FITBOOK-Interview 

So behandelt man die schnappende Hüfte

„Im Bereich der konservativen Therapie wird mit einer physiotherapeutischen Übungsbehandlung sowie Dehnmaßnahmen begonnen“, erklärt Dr. Vorauer. Danach erfolge die Belastungsmodifikation oder gegebenenfalls eine vorübergehende gänzliche Entlastung, erläutert der Orthopäde den Behandlungsablauf weiter. Die Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten lokal oder oral könne bei anhaltenden Schmerzen und Entzündungen zusätzlich eingesetzt werden. In einigen Fällen sei auch eine Infiltration des Schleimbeutels mit Glukokortikoid, einem Steroidhormon, sinnvoll.

„Nur in ganz seltenen Fällen ist eine Operation notwendig“, sagt Dr. Vorauer.

Mehr zum Thema

Wie man einer Tänzerhüfte am besten vorbeugen kann

Doch es gibt auch Möglichkeiten, der tanzenden Hüfte bereits vorzubeugen. „Am wichtigsten ist es, die Muskulatur rund um die Oberschenkel-Sehnenplatte gezielt zu dehnen“, empfiehlt der Mediziner. Und auch Bewegung ganz allgemein sei sehr wichtig und effektiv. So seien laut Dr. Vorauer vor allem die vielen sitzenden Tätigkeiten im Arbeitsalltag ein Faktor, der zu einer Verkürzung der gesamten Muskulatur in Becken und Oberschenkeln beitragen könne.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.