Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Vom Experten

Tipps, damit Duschen die Haut nicht austrocknet

Mann unter der Dusche
Täglich Duschen ist erlaubt! Sie sollten aber manches beachten, damit Sie dadurch nicht Ihre Haut austrocknen. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

25. August 2019, 8:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Hygiene ist natürlich wichtig. Spätestens im Übermaß aber kann häufiges Waschen der Haut schaden. Und natürlich gibt es Menschen, die generell empfindlicher sind. FITBOOK hat mal mit einem Experten darüber gesprochen.

Artikel teilen

Die Haut ist das größte Organ des Körpers und reagiert sensibel auf Umwelteinflüsse. Abhängig vom Hauttyp sollte man es daher mit dem Waschen nicht übertreiben. Beim Waschen verliert die Haut Feuchtigkeit, die sich nur schwer wieder mit Cremes auftanken lässt. Daher raten aktuell die Experten der Zeitschrift „Good Health“ (Ausgabe 7/2019) zum maßvollen Einsatz von Wasser und Seife. Durch häufigen und ausgiebigen Kontakt mit Wasser trocknet die Haut aus, heißt es da. Es zerstört den natürlichen Schutzmantel der Haut und lässt diese aufquellen, und Seife verstärkt diesen Effekt.

„Wir richten uns hier an Menschen mit generell gesunder Haut. Wer an Neurodermitis oder Ähnlichem leidet, sollte seine Pflegeroutinen – Produktauswahl, Duschhäufigkeit etc. – mit einem Dermatologen besprechen.“

Unterschiedliche Hauttypen und Pflegegewohnheiten

Wie oft man Wasser über die eigene Haut rieseln lässt, sollte man vom Hauttyp und dem Ausmaß der körperlichen Tätigkeiten abhängig machen. Fettige Haut kommt mit Wasser und Seife meist besser klar, trockene Haut sollte ihnen weniger ausgesetzt werden.

https://www.fitbook.de/health/morgens-oder-abends-wann-sollte-man-duschen
Mehr zum Thema

Sie müssen sich nicht komplett abschrubben

Beim Duschen reicht es grundsätzlich, die geruchsintensiven Bereiche wie die Achseln und die Genitalien mit einer milden Seife zu reinigen. Die anderen Körperpartien können weitestgehend ausgespart werden.

Auch wichtig: kein zu heißes Wasser zu verwenden. „Dadurch wird der natürliche Lipidfilm der Haut ausgetrocknet“, erklärt der Münchener Dermatologe Dr. med. Timm Golüke. Er empfiehlt daher, sich nach dem Duschen gut abzutrocknen – verbleibendes Wasser, das auf der Haut verdunstet, würde der Haut zusätzlich Feuchtigkeit entziehen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.