Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Faktencheck

Blitz-Sommer – wann wird die Sonne zur Gefahr?

Sommer Sonne Gefahr
In vielen Teilen Deutschlands klettern die Temperaturen gerade auf fast 30 Grad Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

10. Mai 2021, 19:58 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Sonne strahlt. Die Temperaturen steigen. Und das nachdem der April so richtig kühl war. Aber kann Sonnenbaden jetzt gefährlich werden? Ein Faktencheck.

Artikel teilen

Der April war kalt, mit 6,1 Grad nach Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) gar der kälteste seit 40 Jahren. Aus diesem gefühlten Winter geht es dank strahlender Sonne direkt in den Sommer. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Behauptung: Jetzt im Frühling viel Sonne tanken kann doch kein Problem sein

Bewertung: Falsch

Fakten: Zum möglichen Corona-Blues kam in diesem Jahr ein Winter, der scheinbar nicht enden wollte. Klar, dass sich da eine Sehnsucht nach Wärme und Sonne aufgebaut hat, die jetzt gestillt werden will. Vor der aktuellen Intensität der Sonne warnen Experten wie Hautarzt Reinhard Mrotzek, der Mitglied im Berufsverband der Deutschen Dermatologen ist: „Der UV-Index kann schon bis sechs oder sieben gehen. Die Sonne steht so hoch wie im August.“ Das ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes ein hoher Gefährdungswert, der einen Sonnenschutz für die Haut erforderlich mache.

Die Sonne stellt auch jetzt schon eine Gefahr dar

Das heißt: Ein Szenario aus dem Hochsommer trifft auf unsere Haut, die „für den Sommer noch nicht trainiert und gerüstet“ ist, wie Mrotzek erklärt. Es brauche mindestens zwei Wochen, bis sich die Haut mit Bildung der schützenden Bräunungspigmente und der Verdickung der Hornschicht auf diese Sommersonne eingestellt habe. Selbst dann müsse man noch vorsichtig sein, „denn gebräunte Haut entspricht lediglich einem Lichtschutzfaktor von circa vier“, erklärt die Deutsche Krebshilfe.

Auch interessant: Hautarzt gibt Tipps für den richtigen Schutz vor der Sonne

Entstehung von Hautkrebs möglich

Ohne dieses „Training“ und Sonnenschutz gebe es jetzt schnell einen Sonnenbrand. Und dieser, erklärt Mrotzek, ist ein wichtiger Risikofaktor für Hautkrebs. Die Zahl der Neuerkrankungen steigt Jahr für Jahr an. Zum Vergleich: 2006 waren es nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) noch knapp 150.000 neue Fälle. Mittlerweile sind es laut Deutscher Krebshilfe über 276.000 Neuerkrankungen pro Jahr.

Heller Hautkrebs tritt deutlich häufiger auf als der gefährlichere schwarze Hautkrebs. Und trotzdem: „In Deutschland hat sich die Häufigkeit von Neuerkrankungen an schwarzem Hautkrebs zwischen 1970 und 2015 verfünffacht“, warnt die DKG. Bis zu einem Alter von 55 Jahren erkranken Frauen laut Krebshilfe deutlich öfter an schwarzem Hautkrebs als Männer, danach ist es umgekehrt.

Der Rat des Dermatologen lautet deshalb: „Langsam an die Sonne gewöhnen. Bei Sonnenschein und leicht bedecktem Himmel mittags – elf und 15 Uhr – besonders vorsichtig sein. Sonnenschutzcreme benutzen, mindestens Lichtschutzfaktor 20, wenn möglich im Schatten aufhalten und entsprechende Kleidung tragen.“

Auch interessant: Vitamin-D-Produktion – reicht die Sonne jetzt schon aus?

Behauptung: Wenn es wieder kühl wird, brennt die Sonne nicht so stark

Bewertung: Falsch.

Fakten: Die Kraft der Sonne werde gerade bei kühlem und windigen Wetter oft unterschätzt, erklärt Dermatologe Mrotzek, denn nur „gefühlt brennt die Sonne dann nicht so stark.“ Der Experte: „Es ist egal, ob es kalt oder warm ist, die UV-Strahlung ist gleich.“ Das heißt: Es macht keinen Unterschied, ob es nur 12 Grad warm ist und Wind weht oder ob es bei Windstille 25 Grad sind. Auch ein bedeckter Himmel bietet keinen hundertprozentigen Schutz. „Im Allgemeinen mindern Wolken die UV-Strahlungsintensität gerade einmal um zehn bis 50 Prozent“, warnt die Deutsche Krebshilfe.

Entscheidend sei die Jahres- und Tageszeit – und damit der Sonnenstand. Die sogenannte hautwirksame Strahlung erreiche am 21. Juni mittags an einem klaren Tag eine Kraft von fast 200 Milliwatt pro Quadratmeter. An einem wolkenfreien 21. Dezember zur Mittagszeit sind es dagegen weniger als zehn Milliwatt. Daneben hat auch die Höhe Einfluss auf die Strahlung. Die Wirkung der Sonne steigt auf 1000 Metern um 20 Prozent, auf 2000 Metern um etwa 33 Prozent und auf 3000 Metern um 50 Prozent im Vergleich zur Intensität auf Höhe des Meeresspiegels.

Auch interessant: Stiftung Warentest: Die besten Sonnencremes für Kinder

Mehr zum Thema

Behauptung: Im Wasser bekommt man keinen Sonnenbrand

Bewertung: Falsch.

Fakten: Auch einen Meter unter der Wasseroberfläche trifft UV-Strahlung noch auf den Körper. Nach Einschätzung von Experten kommen dort 80 Prozent der langwelligen UVA-Strahlen an, die Hautalterung und Faltenbildung verstärken. Von der kurzwelligen UVB-Strahlung, die typischerweise Sonnenbrand hervorruft, sind es 50 Prozent. Damit die gefährlichen Strahlen die Haut gar nicht mehr erreichen, muss man tiefer tauchen. „Mindestens zwei Meter“, erklärt Dermatologe Mrotzek.

Wer mit dem Kopf über den Wellen schwimmt, sollte doppelt aufpassen. Wie ein Spiegel verstärkt die Wasseroberfläche die UV-Strahlung um 50 Prozent. Medizinische Einrichtungen wie der britische National Health Service (NHS) warnen vor der gefährlichen Kombination von Sonne und Wasser: Durch die kühlende Wirkung merke man oft nicht, wenn die Haut verbrenne. Mrotzek rät zum intensiven Eincremen mit Sonnenmilch, zudem sei eine Kopfbedeckung „eine gute Idee“.

Auch interessant: Auch Augen können „Sonnenbrand“ bekommen

Nach einem Sonnenbrand wird man nicht brauner

Und wird man nach einem Sonnenbrand tatsächlich brauner? „Das ist absoluter Quatsch“, erklärt Mrotzek. Ein Sonnenbrand sei eine Entzündung der Haut, die einer Verbrennung ersten Grades oder mehr ähnele. Wenn dann auf diese Stelle UV-Strahlung trifft, kann das nach Angaben der Krebshilfe zu Schäden im Erbgut der Hautzellen führen.

mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.