Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Mögliche Langzeitfolgen

Waldbrand! So gefährlich ist der Rauch für die Gesundheit

waldbrand rauch gesundheit: Waldbrand in Deutschland
Was den Rauch von Waldbränden so gefährlich macht, ist vor allem der Feinstaub Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

24. Juni 2023, 18:29 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Ob weit weg in Kanada oder hierzulande in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern: An einigen Orten sorgten Waldbrände zuletzt für Aufsehen. Neben dem Feuer selbst ist auch der Rauch ein gefährdender Faktor – mit möglicherweise langfristigen Folgen.

Artikel teilen

Der Waldbrand ist zum Glück nicht bedrohlich nah, doch der Rauch kommt näher – kann das gefährlich für die Gesundheit sein? Ja! Die wesentliche Gesundheitsgefahr von Waldbrand-Rauch entsteht laut Umweltbundesamt (Uba) durch eine Belastung mit Feinstaub.

Feinstaub-Partikel im Waldbrand-Rauch eine Gefahr für die Gesundheit

Besonders sehr kleinen Partikeln (PM 2,5) komme eine hohe gesundheitliche Bedeutung zu, weil sie sehr tief in die Lunge eindringen und dort Schäden verursachen könnten, teilte das Umweltbundesamt (Uba) auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. „Diese betreffen vor allen Dingen die Lunge, aber auch das Herz-Kreislaufsystem.“ Sehr feine Partikel könnten auch in das Blut übergehen und so prinzipiell alle Organe erreichen.

Auch interessant: Forscher können Lungenkrebs jetzt am Atem erkennen

Entzündungen im Körper können die Folge sein

Insgesamt führe Feinstaub zu einer erhöhten Sterblichkeit, erklärte Deutschlands zentrale Umweltbehörde weiter. Die Partikel lösten Entzündungen und Stress in den Zellen des menschlichen Körpers aus. „Hält dies über einen längeren Zeitraum an, kann es zu Erkrankungen führen.“ Eine kurzfristige, also Stunden oder Tage andauernde hohe Belastung führe unter anderem zu Bluthochdruck und Krankenhaus- und Notfalleinweisungen, meist aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Je nach Art des Brandes können nach Uba-Angaben bei Waldbränden noch viele weitere Schadstoffe wie Methan und Stickstoffdioxide entstehen und verbreitet werden. Die Belastung hänge etwa davon ab, ob die Umgebung schadstoffbelastet ist oder nicht und ob etwa neben Wald auch noch Häuser, Lagerhallen, Maschinen, Autos oder Munition brennen. Auch Dioxine und Schwermetalle wie Quecksilber und Blei könnten, angelagert an Feinstaubpartikel, im Rauch enthalten sein. Hohe Luftverschmutzung durch Waldbrände ist dem Uba zufolge teils auch in größerer Entfernung zum Brandherd messbar.

Auch interessant: Expertin verrät vermeidbare Faktoren, die das Altern beschleunigen

Erhöhtes Risiko für Asthma und Herzinfarkt

„Verschiedene Studien deuten auf Zusammenhänge zwischen Atemwegsreizungen, verminderter Lungenfunktion, Verschlechterung vorbestehender Krankheiten wie Asthma oder chronisch-obstruktiver Bronchitis (COPD) oder vermehrten Herzinfarkten in Waldbrandgebieten hin“, schreibt das Uba weiter. Zudem gebe es Hinweise, dass Waldbrände, die in den späteren Monaten der Schwangerschaft auftreten, bei Neugeborenen etwa zu einem niedrigeren Geburtsgewicht und Frühgeburt führen könnten.

Akute gesundheitliche Wirkungen sind laut Uba abhängig davon, wie lange die Belastung anhält und wie hoch sie ausfällt. Akute Rauchvergiftungen seien eher selten, weil sich Partikel und Gase bei solchen Bränden eher schnell in der Atmosphäre verteilten. Werde heiße Luft eingeatmet, könne es zu Verbrennungen vor allem der oberen Atemwege kommen. Verschiedene eingeatmete Schadstoffe könnten zu lokalen Entzündungsreaktionen mit Gewebeschwellungen führen, sodass Atmung und Lungenfunktion deutlich eingeschränkt sein könnten. Eine häufige Todesursache sei das Einatmen giftiger Gase wie Kohlenmonoxid. Je weiter man vom brennenden Bereich und damit vom Rauch des Waldbrandes entfernt sei, desto unwahrscheinlicher würden akute Wirkungen auf die Gesundheit.

Auch interessant: Warum Sex einen Asthma-Anfall auslösen kann

So hat sich die Zahl der Waldbrände in Deutschland verändert

In Deutschland hat es zuletzt wieder mehr Waldbrände gegeben. Experten warnen angesichts des Klimawandels schon länger vor steigender Feuergefahr – und das auch schon früher im Jahr. Für Somidh Saha, der am Karlsruher Institut für Technologie dazu eine Forschungsgruppe leitet, ist Deutschland „jetzt ein Waldbrandland“.

Der Waldbrandstatistik des Bundesministeriums für Landwirtschaft (BMEL) zufolge wurden in den Jahren 2018, 2019 und 2020 die meisten Waldbrände seit 2010 in Deutschland verzeichnet. Brannte es im Jahr 2018 insgesamt 1708 Mal auf einer Gesamtfläche von 2349 Hektar, waren es ein Jahr später 2711 Hektar bei weniger Bränden (1523). 2020 gab es zwar 1360 Feuer, dabei war aber eine vergleichsweise geringe Waldfläche mit nur 368 Hektar betroffen.

Das Jahr 2021 lag mit 548 Waldbränden dagegen unter dem langjährigen Mittelwert (seit 1991) von jährlich 1120 Bränden. Auch die verbrannte Fläche in heimischen Wäldern war mit 148 Hektar niedriger als der Durchschnittswert (knapp 776 Hektar). Neuere Daten für 2022 will das BMEL voraussichtlich ab Mitte/Ende Juli vorlegen.

Mehr zum Thema

32 Großbrände im vergangenen Jahr in Deutschland

Aktuellere Zahlen gibt es bereits auf europäischer Ebene – wenn auch nur für große Waldbrände, die jeweils auf einer Fläche von mindestens 30 Hektar wüteten. Nach Angaben der EU-Datenbank Copernicus gab es 2022 insgesamt 32 solcher Großbrände in Deutschland. Den Flammen zum Opfer fielen dabei insgesamt knapp 4300 Hektar. Obwohl nur große Brände aufgelistet sind, ist das etwa ein Drittel mehr Fläche als alle Waldbrände im Jahr 2019 (2711 Hektar). 2023 sind es demnach bisher bereits drei Feuer dieser Kategorie mit einer Ausdehnung von 739 Hektar.

Das BMEL nennt etwa die Trockenheit in den vergangenen Frühjahren als Grund für die erhöhte Waldbrandgefahr. Auch die meteorologischen Hinweise des Deutschen Wetterdienstes (DWD), ob Brände drohen könnten, erfolgen immer zeitiger. Dem Waldbrandgefahrenindex zufolge, der etwa Behörden vor Ort bei ihrer Gefahreneinschätzung unterstützen soll, wurde zuletzt früher im Jahr eine hohe Warnstufe 4 berechnet als im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1961 bis 1990. Und auch im Laufe der vergangenen Jahre lag der Index immer über diesem Durchschnittswert.

Mit Material von dpa

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.