Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Alltagsfrage

Ist ein Video-Schnelltest als Nachweis für Arbeitsplatz oder Bus und Bahn gültig?

Ein Mann macht vor dem Laptop einen video-Schnelltest
Videoüberwachte Schnelltests lassen sich von daheim aus machen Foto: picture alliance
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

17. Dezember 2021, 4:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Sich den Weg ins Testzentrum sparen und einfach daheim den Antigen-Schnelltest unter Videoüberwachung machen? Klingt gut. Doch diese Testnachweise könnten Probleme bringen, warnt ein Experte.

Artikel teilen

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät zur Vorsicht bei videoüberwachten Corona-Schnelltests. Zertifikate von eben diesen Video-Schnelltests seien mit Blick auf die aktuellen gesetzlichen Vorgaben als 3G-Testnachweis zur Vorlage am Arbeitsplatz oder in der Bahn nicht gültig, erklärt der bei der Verbraucherzentrale tätige Gesundheitsrechtsexperte Arne Weinberg.

Video-Schnelltest nicht gültig im Sinne der Corona-Test-Verordnung

Er bezieht dabei auf die entsprechende Corona-Testverordnung, wonach bei Antigen-Tests zur Eigenanwendung die Durchführung „vor Ort“ von einem Leistungserbringer überwacht werden muss. Auch das Bundesgesundheitsministerium sieht in videoüberwachten Selbsttests keinen gültigen Testnachweis im Sinne der geltenden Verordnungen.

Auch interessant: Videoüberwachte Corona-Selbsttests im Praxischeck

Arbeitsrechtliche Konsequenzen möglich

Eine mögliche Konsequenz von nicht gültigen Video-Schnelltests: Mit so einer ungültigen Bescheinigung gehe man das Risiko ein, im Rahmen einer 3G-Regel am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Verkehrsmitteln keinen Zugang zu bekommen, so Weinberg. Für Arbeitnehmer könne das aus seiner Sicht durchaus Konsequenzen nach sich ziehen, etwa Abmahnungen oder Lohnkürzungen.

„Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund eines ungültigen Tests seine Arbeitsleistung nicht erbringen kann, ist ihm nach meiner Auffassung jedenfalls Fahrlässigkeit vorzuwerfen“, so der Jurist weiter, „da er die öffentlichen Warnungen der Ministerien und Medien vor derartigen Tests hätte zur Kenntnis nehmen können.“

Mehr zum Thema

Video-Schnelltest kein „Bürgertest“

Bei den videoüberwachten Schnelltests kauft man einen zugelassenen Selbsttest und testet sich vor der eingeschalteten Smartphone-Kamera. Geschulte Kräfte schauen dabei zu, prüfen das Ergebnis und senden dann das Testzertifikat zu. Die Kosten von 15 bis 20 Euro muss man selbst tragen. Es ist kein kostenloser „Bürgertest“, wie er in Testzentren möglich ist.

Mit Material von dpa

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.