Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Laut Meta-Studie

Vollmilch für Kinder besser als fettarme Milch

Mädchen trinkt Milch
Kinder, die Vollmilch statt fettarmer Milch trinken, weisen eine 40 Prozent geringere Wahrscheinlichkeit auf, stark übergewichtig zu werden Foto: Getty Images
Markus Hofmann

2. Januar 2020, 15:51 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Glaubt man US-amerikanischen Ernährungsrichtlinien, sollten Kinder keine Vollmilch, sondern besser fettarme Milch trinken. Damit soll verhindert werden, dass noch mehr heranwachsende Amerikaner übergewichtig werden. Doch macht Vollmilch – zumindest im Vergleich zu fettarmer Milch – wirklich dick? Eine Meta-Studie ist dieser Frage auf den Grund gegangen.

Artikel teilen

Das haben die Forscher untersucht

Ein Team aus Wissenschaftlern um Dr. Jonathon Maguire vom St. Michael’s Hospital in Toronto (Kanada) haben Daten aus 28 Studien untersucht, die sich mit dem Konsum von Milch auseinandergesetzt hatten. Insgesamt umfasst die Meta-Studie damit 20.897 gesunde Kinder zwischen 1 und 18 Jahren aus 7 Ländern. Ihre Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift The American Journal of Clinical Nutrition.

Mehr zum Thema

Das haben die Forscher herausgefunden

So das Fazit einer Meta-Studie, die damit offizielle US-amerikanische Ernährungsrichtlinien konterkariert. So wird von Regierungsseite im Kampf gegen Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) unter anderem empfohlen, dass bei Kindern ab einem Alter von zwei Jahren fettfreie bzw. fettreduzierte Milchprodukte (0,1 bis 2 Prozent Fett) auf dem Ernährungsplan stehen sollten.

Übergewicht vs. Fettleibigkeit

„Man unterscheidet zwischen Übergewicht und Fettleibigkeit (auch „Adipositas“ genannt). Laut WHO-Richtlinien gelten Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 als übergewichtig und ab einem BMI von über 30 als fettleibig.“

Dr. Maguire über die Ergebnisse: „Aus unserer Meta-Studie folgt, dass Kinder, die den aktuellen Empfehlungen folgen und ab zwei Jahren auf fettreduzierte Milch umsteigen, nicht schlanker sind als solche, die Vollmilch zu sich nehmen.“

Gleichzeitig, stellt Dr. Maguire klar, müsse man die Ergebnisse seiner Meta-Studie mit etwas Vorsicht genießen – dergestalt, dass sie keine sicheren kausalen Rückschlüsse zulasse. Das liegt daran, dass die zugrunde liegenden Studien allesamt Beobachtungsstudien waren. Die können zwar naturgemäß mögliche Zusammenhänge aufzeigen, nicht aber Aussagen zu Ursache und Wirkung treffen. Um genau das sicherstellen zu können, müsste man eine randomisierte, kontrollierte Studie durchführen. „Wir können also nicht sicher seien, ob wirklich die Vollmilch (alleine) für das geringere Risiko, fettleibig zu werden, verantwortlich ist“, so Dr. Maguire.

Auch interessant: Wie gesund sind eigentlich die (veganen) Milchalternativen?

Fest steht: Fettleibigkeit bei Kindern ist laut der Weltgesundheitsorganisation WHO „eine der schwerwiegendsten gesundheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“.

Zu den Folgeleiden von Adipositas gehören neben Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Fettleber und Fettgewebestörungen, schreibt das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen der Uniklinik Leipzig. Entscheidend für das Risiko für die genannten Folgeerkrankungen sei die Fettverteilung am Körper. Am gefährlichsten, Stichwort inneres Bauchfett, sei eine bauchbetonte Adipositas.

Themen Kindergesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.