
19. Februar 2025, 12:56 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten
Eine frühzeitige Diagnose von Autismus ist entscheidend, um betroffenen Kindern die richtige Unterstützung und Förderung zu ermöglichen. Doch gerade die Unterscheidung zwischen Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt Fachkräfte vor große Herausforderungen. Wissenschaftler sind der Problemlösung jedoch auf der Spur: Ein neu entwickeltes Videospiel kann kinderleicht und in nur einer Minute Autismus-spezifische Merkmale identifizieren.
Traditionell wurde Autismus eher als eine Störung der sozialen Kommunikation aufgefasst, doch motorische Auffälligkeiten – insbesondere Probleme bei der Imitation von Bewegungen – spielen ebenfalls eine Rolle. Und sie könnten sogar (mit) verantwortlich für die Defizite in der Kommunikation sein, da auch die Körpersprache betroffen ist. Die motorischen Besonderheiten unterscheiden Autismus möglicherweise auch von häufig auftretenden Begleiterkrankungen wie ADHS. Ein Forscherteam des Kennedy Krieger Institute und der Nottingham Trent University hat nun untersucht, ob ein Bewegungstest in Form eines Videospiels Autismus von ADHS und neurotypischer Entwicklung unterscheiden kann. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Das Tool identifizierte Kinder mit Autismus mit 80-prozentiger Genauigkeit und könnte eine kostengünstige und schnelle Alternative zu zeitaufwendigen diagnostischen Verfahren darstellen.1
Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!
Übersicht
Die Forscher wollten die Diagnose von Autismus vereinfachen
Die Diagnose von Autismus gestaltet sich oft schwierig, speziell, weil sich Symptome mit anderen neurologischen Entwicklungsstörungen wie ADHS überschneiden können. Etwa 50 bis 70 Prozent der Kinder mit Autismus zeigen auch ADHS-Symptome, was die Abgrenzung beider Störungsbilder erschwert. Dr. Stewart Mostofsky, Co-Autor der Studie, erklärt in einer Pressemitteilung: „Wenn die Erkrankung falsch diagnostiziert wird, kann dies Auswirkungen auf die Unterstützung und die Ressourcen für das Kind haben.“2 Und hier liegt auch das Problem: Bisher gibt es keine einfachen und zuverlässigen Marker, um Autismus eindeutig von ADHS oder neurotypischer Entwicklung zu unterscheiden.
Eine vielversprechende Möglichkeit könnte jedoch die Analyse von motorischem Imitieren sein. Studien zeigen, dass Kinder mit Autismus beim Nachahmen von Bewegungen charakteristische Schwierigkeiten haben, die sich von ADHS-assoziierten motorischen Auffälligkeiten unterscheiden. Hier setzt CAMI an: Ein videogestützter Test, der in nur einer Minute die Imitationsfähigkeit eines Kindes erfasst.
In der Studie prüften die Wissenschaftler, ob CAMI Autismus identifizieren und von neurotypischen Kindern sowie solchen mit ADHS abgrenzen kann.
Videospiel in Querschnittsanalyse auf dem Prüfstand
Die Studie wurde als Querschnittsanalyse mit 183 Kindern im Alter von sieben bis 13 Jahren durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden in vier Gruppen unterteilt:
- Kinder mit ADHS (35 Probanden)
- Kinder mit ASS und gleichzeitigem ADHS (63 Probanden)
- Kinder mit ASS (20 Probanden)
- Neurotypische Kinder (65 Probanden)
Die motorische Imitationsfähigkeit wurde mit CAMI getestet. Dabei sollten die Kinder die Bewegungen eines Avatars im Videospiel nachahmen, während zwei Kameras ihre Bewegungen aufzeichneten. Dr. Bahar Tunçgenç, die leitende Autorin, zeigt sich euphorisch: „Was CAMI so spannend macht, ist seine Einfachheit. Videospiele machen Kindern Spaß, sind für Kliniker schnell und liefern klare Ergebnisse.“
Nachdem die Kinder eine Minute lang Bewegungen imitiert hatten, berechnete CAMI einen Imitationsscore zwischen 0 (keine Imitation) und 1 (perfekte Imitation). Zusätzlich wurden standardisierte klinische Tests zur Erfassung von Autismus- und ADHS-Symptomen sowie motorischen Fähigkeiten durchgeführt.
Um die Genauigkeit des CAMI-Tests zu bewerten, wurden statistische Analysen inklusive Regressionsmodelle, Receiver Operating Characteristic (ROC)-Kurven und maschinelle Lernverfahren (Support Vector Machine, SVM) eingesetzt.
Auch interessant: Ausdauertraining soll Wortschatz von Kindern fördern
Videospiel hatte hohe Treffsicherheit bei Autismus
Die Ergebnisse zeigen, dass CAMI Autismus mit hoher Genauigkeit identifizieren kann. Kinder mit ASS erzielten signifikant niedrigere Imitationsscores als neurotypische Kinder. Kinder mit ADHS hingegen unterschieden sich in ihrer Imitationsleistung nicht signifikant von neurotypischen Kindern. Zudem war das Videospiel in der Lage, mit einer Genauigkeit von 80 Prozent Autismus von einer neurotypischen Entwicklung zu unterscheiden. Mehr noch: mit einer 70-prozentigen Trefferquote konnte CAMI sogar zwischen Autismus und ADHS differenzieren. Innerhalb der ASS-Gruppe waren niedrige CAMI-Scores mit stärkeren Autismus-Symptomen assoziiert, insbesondere mit sozialen Defiziten und repetitivem Verhalten.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Imitationsdefizite ein spezifisches Merkmal von Autismus sind und sich nicht mit motorischen oder Aufmerksamkeitsproblemen von ADHS erklären lassen.
Machen Sie mit bei unserer FITBOOK-Umfrage!
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse?
Die Studie liefert vielversprechende Hinweise darauf, dass CAMI eine schnelle, einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, Autismus zu diagnostizieren und von ADHS und zu unterscheiden. Bisher sind Diagnosen aufwendig, erfordern geschulte Fachkräfte und können lange Wartezeiten verursachen. CAMI könnte diesen Prozess beschleunigen und dazu beitragen, dass betroffene Kinder früher Zugang zu geeigneten Therapien erhalten.
Besonders relevant ist, dass CAMI Autismus-spezifische Imitationsdefizite erkennt, die unabhängig von anderen motorischen oder aufmerksamkeitsbezogenen Problemen sind. Dies könnte helfen, Fehldiagnosen zu reduzieren und gezieltere Fördermaßnahmen zu ermöglichen. In Zukunft könnte CAMI auch für jüngere Kinder oder stärker betroffene Personen weiterentwickelt werden.
Dr. Mostofsky blickt positiv auf die weitere Entwicklung: „Dieses Tool könnte die Autismus-Diagnose weltweit verändern. Indem wir Autismus so genau wie möglich identifizieren, können wir die Kinder an Maßnahmen heranführen, die ihre Lebensqualität und ihre langfristigen Aussichten verbessern. Wir möchten, dass CAMI in Kliniken in großem Umfang zur Unterstützung der Diagnose eingesetzt wird.“
Einordnung der Studie
Obwohl die Ergebnisse vielversprechend sind, gibt es einige Einschränkungen. Zum einen ist die Stichprobengröße der ASS-Gruppe mit 20 Kindern relativ klein, was die statistische Aussagekraft einschränken könnte. Zum anderen wurden nur Kinder mit einem IQ über 70 eingeschlossen, sodass unklar bleibt, wie treffsicher CAMI bei Kindern mit geistiger Behinderung wäre. Ein weiterer Punkt ist die langfristige Stabilität der Testergebnisse. Es bleibt zu klären, ob CAMI die Imitationsleistung über verschiedene Altersgruppen hinweg zuverlässig misst und ob das Verfahren auch bei jüngeren Kindern eingesetzt werden kann.
Trotz dieser Limitationen zeigt die Studie, dass CAMI eine vielversprechende Ergänzung für die klinische Diagnostik sein könnte. Weitere Untersuchungen mit größeren Stichproben und in verschiedenen Altersgruppen sollten in Zukunft durchgeführt werden, um die Ergebnisse zu validieren und das Anwendungsfeld zu erweitern.

Studie liefert Hinweise Autismus bei Kindern möglicherweise an Augenbewegungen erkennbar

Entwicklungsstörungen Forscher identifizieren überraschenden Risikofaktor für Autismus bei Jungen

Studie Der Einfluss einer ADHS-Erkrankung auf die Lebenserwartung
Fazit
Die Querschnittsanalyse zeigt, dass CAMI zuverlässig und schnell Autismus erkennen kann. Zudem gelingt dem Videospiel mit hoher Genauigkeit eine Abgrenzung zu neurotypischer Entwicklung sowie ADHS, was zeigt, dass Imitationsdefizite ein spezifisches Merkmal von Autismus sind. Mit seiner einfachen Anwendung und schnellen Durchführung könnte CAMI die Diagnostik revolutionieren und dazu beitragen, dass betroffene Kinder früher die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.