Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Sportverletzungen

Warum Frauen anfälliger für Kreuzbandrisse sind

Frauen Kreuzbandrisse: Läuferin hält sich das Knie
Die Knie von Frauen sind anfälliger für Kreuzbandrisse. Das liegt auch an der Anatomie. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

31. Oktober 2021, 7:07 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Unterschiedliche Anatomien bringen auch unterschiedliche Verletzungsrisiken mit sich. Deswegen spielt auch das Geschlecht eine Rolle.

Artikel teilen

Frauen holen sich bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln wie Volleyball, Fußball oder Tennis häufiger Kreuzbandrisse im Knie als Männer. Nach Angaben des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) reißt bei ihnen dabei im Vergleich zwei- bis achtmal häufiger das vordere Kreuzband. Auf diese höheren Verletzungsrisiken müsse man Frauen hinweisen, sagt BVOU-Präsident Johannes Flechtenmacher. „Die meisten wissen das gar nicht.“ Und auch die Langzeitfolgen sind nicht zu vernachlässigen: „Nach einem Kreuzbandriss entwickeln viele Frauen eine Arthrose.“

Stärkere X-Bein-Stellung als Problem

Ein Grund für die höhere Verletzungsquote von Frauen: Sie landen beim Springen anders als Männer. Das habe mit der stärkeren X-Bein-Stellung bei Frauen zu tun, erklärt Flechtenmacher. Das Bein bewegt sich aus diesem Grund mehr nach innen. Dies wiederum führt dazu, dass die Belastung höher ist. Es sei deshalb wichtig, darauf zu achten und eine andere Haltung zu trainieren.

Auch interessant: Alles, was Sie zum Thema Kreuzbandriss wissen sollten

Mehr zum Thema

Was tun, um Verletzungen vorzubeugen?

Auch beim Skifahren haben Frauen ein höheres Risiko für Kniebandverletzungen, wie der Fachverband mit Verweis auf eigene Untersuchungen berichtet. Doch wie lässt sich das Risiko einer Verletzung beim Abfahrtsski im Winterurlaub und allgemein beim Sport senken? Orthopäde Flechtenmacher schlägt vor, präventiv sogenanntes neuromuskuläres Training zu machen. Dabei werden nicht nur die Muskeln rund um das Gelenk, sondern auch die Koordination trainiert. Beispiele für solche Übungen sind Ausfallschritte oder Kniebeugen auf einem Wackelbrett.

Der Fachmann plädiert dafür, mehr über geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Verletzungsrisiken im Sport aufzuklären. Dies hat zur Folge, dass man sich über mögliche Gefahren bewusster ist und sich besser darauf einstellen kann.

Mit Material von dpa

Themen Gelenkerkrankungen Kreuzbandriss Verletzungen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.