Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
US-Forscher behaupten

Soziale Medien verleiten zum Alkoholkonsum

Junge Frauen mit Drinks
In den sozialen Medien oft mit dem Thema Alkohol konfrontiert zu sein, führt zu einem ungesunden Trinkverhalten. Davor warnen aktuell amerikanische Forscher. Foto: Getty Images

7. Juni 2018, 13:39 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Das Nutzen von Facebook, Instagram, Snapchat & Co. steht laut US-Forschern im Zusammenhang mit dem persönlichen Trinkverhalten. Jugendliche, die in den sozialen Medien regelmäßig Beiträge sehen oder hochladen, die Alkohol thematisieren, konsumieren auch (zu) viel davon – so lautet das Fazit einer aktuellen Untersuchung.

Artikel teilen

Wissenschaftler der University of Pennsylvania haben die Ergebnisse aus 19 Studien mit insgesamt mehr als 9000 Probanden ausgewertet. Sie kamen zu der Erkenntnis, dass junge Menschen, je häufiger sie Posts mit Alkoholbezug wahrnehmen oder selbst hochladen, auch selbst mehr trinken, wie „Aponet“ berichtet.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Alkoholkonsum löst oft unwohle Gefühle aus

Die Studie trifft nicht nur Aussagen über das reine Konsumverhalten, welches als teilweise gesundheitsgefährdend beschrieben wird. Wie Forschungsleiterin Professor Dr. Brenda L. Curtis in der Zusammenfassung erklärt (nachzulesen im Fachblatt „Alcoholism: Clinical & Experimental Research“), sollen Jugendliche, die sich in den sozialen Medien regelmäßig mit Alkohol konfrontiert sehen und ihn trinken, häufig mit Reuegefühlen zu kämpfen haben. Hinzu kämen Blessuren, die sich auf einen Rausch zurückführen lassen sollen.

Auch interessant: Das bringt es, einen Monat auf Alkohol zu verzichten

Man lasse sich unbewusst verleiten

Auch interessant: Ungesund wird Wein ab Glas Nummer…

„Die Bilder sind oft professionell fotografiert, das Glas oder die Flasche glitzert im Sonnenlicht und es kommt nicht selten ein witziger Spruch dazu. Alkohol bekommt dadurch ein vermeintlich ‚cooles‘ Image,“ steht es etwa in einem Blogeintrag auf „Kenn dein Limit“.

Folgen Sie FITBOOK auf Pinterest!

Mehr zum Thema

Weitere Forschungen nötig

Was die aktuelle Untersuchung betrifft, räumen die Forscher ein, dass in den einzelnen Studien nicht immer mit den gleichen Messmethoden gearbeitet wurde. In einigen hatten die Probanden ihr Trinkverhalten selbst beschrieben, in anderen wurde es anhand von Beobachtungen dokumentiert. Um valide Aussagen treffen zu können, seien weiterführende Forschungen nötig.

Themen Alkohol

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.