Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Tabletten und Co.

Sollte man Medikamente im Kühlschrank aufbewahren?

Medikamente richtig lagern: Frau hält Blister in der Hand
Sollte man Medikamente im Kühlschrank aufbewahren? Eine allgemeine Antwort darauf gibt es leider nicht. Foto: Getty Images

21. August 2023, 13:47 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Generell ist die Küche (und ebenso das Bad) für die Lagerung von Arzneimitteln ungeeignet. Wo aber sollte man Medikamente aufbewahren? Diese Frage ist vor allem bei hohen Temperaturen interessant. FITBOOK klärt auf.

Artikel teilen

Viele Lebensmittel sollte man (spätestens nach Anbruch) im Kühlschrank aufbewahren, damit sie frisch bleiben. Bei Medikamenten ist das nicht so – zumindest nicht immer. FITBOOK erklärt, welche Arzneimittel wie und wo gelagert werden sollten, damit sie ihre Wirkung nicht verlieren oder sogar giftig werden.

Wo man Medikamente nicht lagern sollte

Wo befindet sich Ihre Hausapotheke? Im Badezimmerschrank, so wie bei vielen Deutschen? Oder gehören Sie zu denen, die ihre Medikamente im Kühlschrank aufbewahren? Beides mag vernünftig klingen, ist aber falsch. Grund ist die Feuchtigkeit, die sowohl im Badezimmer und Kühlschrank (generell in Nasszellen) als übrigens auch in der Küche herrschen kann, wenn etwa beim Kochen Wasserdampf abgegeben wird. Die Blister (= Sichtverpackung) von Tabletten, Kapseln und Co. sind nicht 100-prozentig wasserdicht. Durch etwaige Mikrorisse könnte Feuchtigkeit eindringen und chemische Prozesse in Gang setzen, welche die Qualität von Arzneimitteln negativ beeinflussen. Mitunter stark.

Auch interessant: Medikamente, die in jede Hausapotheke gehören

So lagern Sie Medikamente richtig

„Verfallene Arzneimittel verlieren ihre Wirksamkeit und können gesundheitsschädliche Abbauprodukte enthalten“ – also schlimmstenfalls giftig werden. Darauf weist das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hin.

Auch interessant: Abgelaufene Medikamente noch nehmen? Das sollten Verbraucher wissen

In den meisten Fällen ist davon auszugehen, dass man Arzneimittel – gemäß dem Hinweis in der Packungsbeilage – „an einem kühlen und trockenen Ort“ aufbewahren sollte. Die empfohlenen Temperaturen liegen in der Regel bei 15 bis 25 Grad Celsius „oder, falls so vermerkt, 15 bis 30 Grad Celsius“, erklärt das BMG.

Viel besser als Küche oder Badezimmer eignet sich zum Aufbewahren von Medikamenten das Schlafzimmer. Und: Heben Sie neben der Packungsbeilage auch die Packung selbst auf, um das Verfallsdatum nachvollziehen zu können.

Sollte es sich um eine Ausnahme handeln – also ein Medikament, das man tatsächlich im Kühlschrank aufbewahren sollte – würden Mitarbeiter in der Apotheke explizit darüber informieren.

Tipp der Verbraucherzentrale NRW
Tabletten, Gele oder medizinische Sprays sollten vor hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung geschützt werden. Widerstandsfähiger sind Tabletten und Dragees – aber auch sie sollten nicht dauerhaft über 25 Grad gelagert werden. Manche Medikamente müssen sogar im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wer unterwegs oder auf Reisen auf einen solchen Stoff angewiesen ist, sollte unbedingt eine Kühlbox mitnehmen. Aufbewahrungshinweise finden sich in der Packungsbeilage, bei Unsicherheit ist eine Nachfrage in der Apotheke oder der Arztpraxis angeraten. Mehr erfahren Sie hier.

Wie verhält es sich mit Nahrungsergänzungsmitteln?

Nahrungsergänzungsmittel wie bspw. Vitaminpräparate gelten als Lebens- und nicht als Arzneimittel. In puncto Lagerung sind sie jedoch wie Medikamente zu betrachten, sprich: an einem trockenen, kühlen Ort aufzubewahren. Insbesondere Vitamin C gilt als besonders empfindlich gegenüber Licht und Hitze. Nahrungsergänzungsmittel daher ebenfalls nur dann im Kühlschrank aufbewahren, wenn Fachleute aus Arztpraxis oder Apotheker dazu auffordern.

Auch interessant: Die besten Vitamin-C-Nahrungsergänzungsmittel 2023

Was tun mit Medikamenten, die falschen Temperaturen ausgesetzt waren?

Laut BMG ist eine „kurzzeitige, geringfügige Unter- oder Überschreitung des angegebenen Temperaturbereichs in der Regel unproblematisch“. Wenn Sie also bspw. ein Medikament gekauft und bei hohen Sommer- bzw. niedrigen Wintertemperaturen nach Hause transportiert haben, können Sie es weiterhin einnehmen. Mittel, die über einen längeren Zeitraum falsch gelagert wurden, sind zu entsorgen – und zwar entsprechend der offiziell empfohlenen Methode über den Restmüll.

Mehr zum Thema

Der Einfluss hoher Temperaturen auf die Wirkung von Medikamenten

Hohe Temperaturen können nicht nur die Haltbarkeit von Medikamente beeinträchtigen, sondern auch deren Wirkung und zu verstärkten Nebenwirkungen der Mittel führen. Die Medikation bzw. die Dosierung muss bei anhaltender Hitze daher eventuell angepasst werden (FITBOOK berichtete). Auch das sollten vor allem Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin abklären.

Themen Medikamente Nahrungsergänzungsmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.