Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Gesundheit

Bakterienschleudern! Share-Bikes und -Scooter verkeimter als Toilette

share bikes bakterien: Ein Paar vor einem Stand mit Share Bikes
Nach der Verwendung von Share-Bikes sollte man sich unbedingt gründlich die Hände waschen Foto: Getty Images

19. Januar 2023, 15:16 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Radfahren ist gut für die Gesundheit. Und wer kein eigenes hat, kann sich vielerorts mit einem Share-Bike behelfen. Doch diese berge ein unsichtbares Risiko. Wie eine Untersuchung jetzt herausfand, sind sowohl die Leihfahrräder als auch ihre beliebten Alternativen, die E-Scooter, wahre Keimschleudern – und übertreffen damit sogar noch die Toilette!

Artikel teilen

Insbesondere in Städten sind sie ein gewohnter Anblick: Fahrräder und Scooter, die man sich mithilfe einer App ausleihen kann. Beliebte Transportmittel, die jedoch eine unsichtbare Gefahr für die Gesundheit darstellen. Denn wie eine Untersuchung jetzt herausfand, beherbergen die Share-Bikes und -Scooter eine wahre Armee von Bakterien. Sie haben sogar 1000-mal mehr als ein Klositz.

Ablauf der Untersuchung

Die Tester führten drei Abstrichtests an Bikes und Scootern im persönlichen und öffentlichen Besitz durch. Das heißt, sie entnahmen drei Proben an den Oberflächen der Gegenstände. Für jeden Abstrich wurde sogenannte KBE ermittelt.1 Unter einer Koloniebildende Einheit (KBE) versteht man Mikroorganismen, die – in diesem Fall auf einer Oberfläche – eine Kolonie bilden. KBE ist eine Größe, die zur Quantifizierung lebender Organismen verwendet wird.2 Ferner kam die Methode der Gram-Färbung zum Einsatz, um die Art der Bakterien identifizieren zu können.3

FITBOOK Trainingspläne – Fett weg in 12 Wochen

So viele Bakterien sind auf Share-Bikes und – Scooter

Bei der Auswertung zeigte sich, dass ein Share-Bike durchschnittlich 800-mal mehr Bakterien hat als ein privates E-Bike und 12.000-mal mehr als auf einem Toilettensitz. Noch schlimmer fällt das Ergebnis bei den Share-E-Scootern aus. Sie weisen 700-mal mehr Keime auf als Scooter, die sich in privatem Besitz befinden und 58.000-mal mehr als ein Klositz!

Natürlich ist es zunächst nicht überraschend, dass Räder und Scooter, die von vielen Menschen gemeinsam genutzt werden, verkeimter sind, als solche, die jemand privat besitzt und nutzt. Was überrascht, ist das Ausmaß der Verunreinigung, besonders im Vergleich zu den weniger verschmutzten privaten Transportmitteln und sogar zum WC.

Auch interessant: Die 5 besten Citybikes unter 1000 Euro

Welche Arten von Bakterien befinden sich auf den Oberflächen?

Die Anwendung der bereits erwähnten Gram-Färbung ergab, dass sich die Art der Keime, die sich auf Share-Bikes und -Scootern befinden, unterscheiden. Färben sich Bakterien bei der Methodik blau, bedeutet dies, dass es sich um grampositive Bakterien handelt. Diese fanden die Tester v. a. auf den E-Scootern. Grampositive Bakterien können schwere Krankheiten auslösen, darunter u. a. Diphtherie, Milzbrand oder Pneumokokken-Infektionen.

Färben sich Bakterien rot, handelt es sich um gramnegative Bakterien – diese befanden sich besonders häufig auf den überprüften E-Bikes. Diese können u. a. Lungenentzündung, Harnwegsinfekte, Blutvergiftungen oder Meningitis auslösen.4

Auch interessant: Alzheimer-Risiko – Bakterien in der Nase können gefährliche Kettenreaktion auslösen

Besser Handschuhe tragen und/oder Hände waschen

Auch während Grippe- oder anderen Krankheitswellen stellen die Share-Transportmittel aufgrund ihrer Verunreinigung ein Ansteckungsrisiko dar. Menschen, die sie nutzen, ist daher zu raten, Handschuhe zu tragen und ihre Hände im Anschluss gründlich zu reinigen.

Einschränkung der Untersuchung

Wichtig zu erwähnen ist jedoch, wer die Untersuchung durchgeführt hat: Velotric – ein E-Bike-Hersteller, der ein Interesse daran hat, dass Menschen sich eigene E-Bikes anschaffen, anstatt sie zu teilen. Zudem war die Menge an Abstrichen nicht groß und die Analysemethode nicht valide genug (so fehlt eine statistische Methodik), um repräsentativ zu sein.

Sich mithilfe von Handschuhen und/oder Händewaschen vor möglichen Bakterien zu schützen, kann dennoch nicht schaden.

Mehr zum Thema

Quelle

Themen Radfahren

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.