Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Experte klärt auf

Kann es beim Planschen in der Badewanne zum „sekundären Ertrinken“ kommen?

Sekundäres Ertrinken
Wenn Kinder Wasser beim Baden verschlucken, ist das nicht per se ein Grund zur Beunruhigung. Es muss jedoch auf bestimmte Anzeichen geachtet werden. Foto: Getty Images

3. März 2024, 17:51 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Begriff „sekundäres“ oder „zweites Ertrinken“ wird immer wieder in die Feeds der sozialen Medien gespült – insbesondere bei Eltern. Dahinter steckt das Phänomen, dass Kinder angeblich noch Stunden oder Tage nach dem Verschlucken von Wasser daran sterben können. Das kann Eltern Angst machen. Ein Kinderintensivmediziner erklärt, was sich wirklich hinter dem Begriff verbirgt und was im Notfall zu tun ist.

Artikel teilen

Keine Frage: Kleine Kinder sollte man beim Baden niemals aus den Augen lassen. Sonst kann es schnell lebensgefährlich werden. Laut DLRG steigen die Fallzahlen von Ertrinkungsunfällen. In 2023 starben 16 Kinder unter zehn Jahren bei einem Badeunglück.1 Doch muss man bei der heimischen Badewanne genauso wachsam sein? Hat das Kind beim Planschen mal eine kleine Menge Wasser geschluckt, müssen sich Eltern in der Regel keine Sorgen machen. Das erklärt Till Dresbach, Oberarzt in der Neonatologie und Kinderintensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn, der dpa. Doch es ist wichtig, auch bei Zwischenfällen in der Badewanne die Anzeichen für sekundäres Ertrinken zu erkennen.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Experte findet den Begriff „sekundäres Ertrinken“ irreführend

Anders als es in sozialen Medien kursierende Berichte vom sekundären Ertrinken oft suggerierten, sei das Schlucken geringer Mengen Wasser nicht lebensbedrohlich – auch nicht Tage oder Wochen nach dem Vorfall. Zumindest, wenn zuvor keinerlei Symptome aufgetreten sind. 

„Sekundäres Ertrinken ist kein medizinischer Begriff“, sagt Dresbach. Ihm zufolge ist die Bezeichnung irreführend. Schluckten Kinder ein wenig Wasser oder atmeten geringe Mengen ein, führe das meistens lediglich zu Hustenreiz, der die Lunge vor dem Wasser schützt, so der Kinderintensivmediziner. Gefährlich werde es erst dann, wenn größere Mengen Wasser in die Lunge gelangt sind.

Auch interessant: Schnelle Hilfe! Was sollte man tun, wenn Kinder giftige Pflanzen gegessen haben?

Was tun, wenn das Kind viel Wasser geschluckt hat?

Der Experte betont: „Wenn ich ein Kind aus dem Wasser rette, das größere Mengen Wasser geschluckt hat, sollte es natürlich einmal ärztlich angesehen werden.“ Um als Elternteil einen echten Fall von sekundärem Ertrinken zu erkennen, nennt der Mediziner eine Faustregel: Immer dann ärztlichen Rat suchen, wenn die Symptome nach dem Einatmen von Wasser schwerwiegender sind als beim Verschlucken eines Getränks.

Gleiches gelte, wenn das Kind sich erst Stunden oder Tage nach dem Verschlucken von Wasser erbricht, zunehmend hustet, Atemprobleme hat oder schneller atmet. Denn dann könne eine bakterielle Lungenentzündung dahinterstecken, so Dresbach.

Übrigens: Nicht nur die Lunge kann gefährdet sein, auch die Ohren können zum Problem werden. Kinder, die viel Baden im Sommer, laufen Gefahr an einer sogenannten „Badeotitis“ zu erkranken.

Darauf kommt es im Notfall an

Bei Badeunfällen raten Kinderintensivmediziner des Uniklinikums Bonn Folgendes:

  1. Das Kind unverzüglich aus dem Wasser retten.
  2. Sofort einen Notarzt verständigen mit der Nummer 112. Idealerweise übernimmt das eine zweite Person.
  3. Wenn das Kind bewusstlos ist und man keine Atmung feststellen kann, sollte man sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen starten. Bei einem Kind am besten mit Mund-zu-Mund-Beatmung. Wichtig: Den Kopf nach hinten überstrecken, damit die Luft auch die Lungen erreicht.
  4. Bei allen Kindern sollten es fünf Beatmungen sein. Dabei die Nase des Kindes zuhalten, um ein Ausweichen der Luft zu verhindern. Wenn nach den fünf Beatmungen keine Lebenszeichen vorhanden sind, sollte mit der Herzdruckmassage begonnen werden.
  5. Wichtig: Wiederbelebungsmaßnahmen können lebensrettend sein. Sie können die Behandlung erheblich verbessern, so die Experten. Es sei ein großer Fehler aus Angst keine Maßnahmen zu ergreifen.
Mehr zum Thema

Ab fünf Jahren können Kinder einen Schwimmkurs besuchen

Laut einer vom DLRG in Auftrag gegebene forsa-Umfrage im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, verdoppelt.2 Dabei bietet es sich an, um das Risiko für Badeunfälle von Kindern zu minimieren, dass sie möglichst früh schwimmen lernen. Für die Gewöhnung an das Wasser und damit sie davor keine Ängste entwickeln, ist laut DLRG Babyschwimmen sinnvoll. Für das eigentliche Erlernen des Schwimmens können Kinder ab fünf Jahren einen Kurs besuchen. Ab diesem Zeitpunkt sind Kinder in der Lage Atmung, Arm- und Beinbewegung gleichzeitig zu koordinieren. Mehr Informationen zum Kinderschwimmen sowie zur richtigen Wahl des Kurses erfahren Sie in diesem Artikel.

*mit Material von dpa

Quellen

Themen Kindergesundheit

Quellen

  1. DLRG. DLRG Statistik 2023: Mindestens 378 Menschen in Deutschland ertrunken. (aufgerufen am 01.03.2024) ↩︎
  2. DLRG. Schwimmfähigkeit der Bevölkerung 2022. (aufgerufen am 01.03.2024) ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.