Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studien zeigen auf

Schüler in Deutschland bekommen zu wenig Schlaf

Schüler schläft im Unterricht ein
Nachts zu lange wach und tagsüber müde: Gleich mehrere Studien zeigen auf, dass deutsche Schüler zu wenig schlafen Foto: Getty Images

15. Januar 2019, 12:20 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wie in zwei unterschiedlichen Analysen herausgefunden wurde, kommen nur wenige der deutschen Jugendlichen nachts auf die Anzahl an Stunden Schlaf, die für ihr Alter empfohlen ist. Woran das liegen soll.

Artikel teilen

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Das Schlafverhalten von Heranwachsenden war auch Gegenstand einer Analyse des Forschungszentrum Demografischer Wandel der Frankfurt University of Applied Sciences. Rund 10.000 Schüler wurden über einen Zeitraum von vier Jahren regelmäßig zu ihren Zubettgeh- und Aufstehzeiten (und sonstigem Gesundheitszustand) befragt. Es zeigte sich: Innerhalb der ersten drei Jahre hatte sich die Schlafdauer der Jugendlichen um durchschnittlich eineinhalb Stunden reduziert.

Ablenkung kostet Schülern den Schlaf

Bei der DAK-Gesundheit sieht man einen Grund für die Entwicklung in der zunehmenden Konfrontation mit digitalen Medien: Handys, Tablets und generell Bildschirmgeräte sollen die Schüler vom Schlafen abhalten.

Dr. Hans-Günter Weeß, Diplom-Psychologe, Buchautor („Die schlaflose Gesellschaft“) und Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum in Klingenmünster, ist sich der Problematik länger bewusst. Die Aufgabe dieses „Schlafhormons“ ist es, die Wachphasen des menschlichen Körper zu regulieren, sprich nachts (bei Dunkelheit) müde und tagsüber (wenn es hell wird) wieder wach werden zu lassen.

Auch interessant: Mit diesem Trick soll (fast) jeder in zwei Minuten einschlafen können

Jugendliche mit Handy im Bett
Vor dem Einschlafen noch ein bisschen im Netz surfen – laut Schlafforschern ist das keine gute Idee Foto: Getty Images

Folgen Sie FITBOOK auf Pinterest!

Mehr zum Thema

So viel Schlaf sollte es eigentlich sein

Laut der „National Sleep Foundation“ sollten 6- bis 13-Jährige mindestens neun Stunden pro Nacht schlafen, Teenager immerhin noch acht. Zwar brauchen manche Menschen – und somit ebenfalls Kinder und Jugendliche – etwas mehr und andere wiederum etwas weniger Schlaf. Bei Heranwachsenden sollte die empfohlene Schlafzeit jedoch nicht dauerhaft unterschritten werden.

Empfohlene Schlafdauer laut „National Sleep Foundation“

  • Neugeborene (bis drei Monate): 14 bis 17 Stunden
  • Säuglinge (4 bis 11 Monate): 12 bis 15 Stunden
  • Kleinkinder (1 bis 2 Jahre): 11 bis 14 Stunden
  • Kindergartenkinder (3 bis 5 Jahre): 10 bis 13 Stunden
  • Schulkinder (6 bis 13 Jahre): 9 bis 11 Stunden
  • Teenager (14 bis 17 Jahre): 8 bis 10 Stunden
  • Erwachsene (18 bis 65 Jahre): 7 bis 9 Stunden
  • Senioren (ab 65 Jahre): 7 bis 8 Stunden

*Die DAK-Gesundheit ist Gesundheitspartner von FITBOOK.

Themen Schlaf

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.