Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Kurz mal weg

Ist der Schwindel nach schnellem Aufstehen gefährlich?

Schwindel beim Aufstehen: Frau fasst sich an den Kopf
Ein kurzer Schwindel ist in den meisten Fällen nicht besorgniserregend. Betroffene warten am besten einfach ab, bis das in die Beine gesackte Blut wieder nach oben gelangt ist. Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

11. September 2020, 16:55 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Zu schnell aus dem Bett geschlüpft oder vom Sofa aufgestanden und wenige Sekunden später wird es rabenschwarz vor den Augen: Viele kennen das. Einen kurzen Schwindelanfall haben vermutlich viele Menschen schon einmal erlebt. Aber warum passiert das eigentlich? Und wie sollte man am besten reagieren?

Artikel teilen

Es hat ein bisschen was von Kontrollverlust. Man steht abrupt auf und plötzlich wird es schummrig. Die Umwelt dreht sich, vielleicht wird es auch kurz schwarz vor Augen. Dieser sogenannte orthostatische Schwindel kann beängstigend sein  – gefährlich ist er in den meisten Fällen aber nicht.

Woher kommt der Schwindel nach dem Aufstehen?

Begibt sich der Mensch von der Horizontalen in die Vertikale – sprich: steht er aus dem Liegen auf –, wird er Opfer der Schwerkraft. Das Blut sackt in die Beine. Der Kopf wird entsprechend nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Die Kommandozentrale geht kurz mal in den Stand-by-Modus, könnte man sagen. Deshalb ist der Betroffene zeitweilig nicht mehr Herr der Lage.

Was kann ich gegen den Schwindel tun?

Kurz abwarten, dann kommt das Blut zurück. Ein gesunder Organismus weiß sich selbst zu helfen. Er aktiviert die körpereigene Pumpe: das Herz. „Es schlägt schneller, damit das Blut auch schnell wieder nach oben gelangt“, erklärt Prof. Ulf Landmesser, Direktor der Medizinischen Klinik für Kardiologie an der Berliner Charité.

Wie kann ich dem Schwindel beim Aufstehen vorbeugen?

Wer häufiger mit dem orthostatischen Schwindel zu tun hat, sollte langsam aufstehen und ausreichend trinken, rät Landmesser. Außerdem hilft alles, was den Kreislauf stärkt: Sport oder Wechselduschen zum Beispiel. Vor dem Aufstehen die Beine zu bewegen, beispielsweise durch Luft-Fahrradfahren, oder die Arme mit einem nassen Lappen abzuwischen, kann dagegen helfen.

Auch interessant: So reagieren Sie richtig bei plötzlichem Schwindel!

Mehr zum Thema

Einige Medikamente begünstigen Schwindel

Ist der Leidensdruck groß, können Betroffene mit ihrem Arzt sprechen. Manche Medikamente, zum Beispiel Betablocker oder Blutdrucksenker, begünstigen den Schwindel. Eventuell kann der Arzt die Medikation dann anpassen.

Themen Schwindel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.