Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Experte erklärt

Wie Sie Schadstoffe in Sommerlatschen erkennen

Flip Flops auf einem Zaun am Strand
Tests des Tüv Rheinlands weisen regelmäßig Schadstoffe in Sommer-Schuhen aus Kunststoff nach Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

6. Juli 2019, 8:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bitte ziehen Sie Ihre Sommerschlappen aus und riechen Sie daran! Denn Flip-Flops und Badelatschen aus Kunststoff können gesundheitlich bedenkliche Schadstoffe enthalten. Zum Testen sollten Sie auf Ihre Nase setzen.

Artikel teilen

Wer Sommerschlappen kauft, sollte einmal daran schnuppern. Riechen neue Plastikschuhe süßlich-beißend und ist der Geruch stärker als bei Kunststoff üblich, kann das ein Anzeichen für Schadstoffe sein.

Viele Sommerschuhe mit Kunststoff – wie etwa Flip-Flops oder die typischen Badelatschen – können gesundheitlich bedenkliche Schadstoffe enthalten. Ein Problem ist das insbesondere bei Modellen, in die man ohne Socken steigt. Das Material gelangt somit direkt und über längere Zeit an die Haut, erklärt Ralf Diekmann, Experte für Produktsicherheit beim Tüv Rheinland.

Keine FITBOOK-Themen mehr verpassen – abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

Schadstoffe dringen in Haut ein

Schwitzt der Fuß dann noch oder wurde er frisch eingecremt, entweichen die fettlöslichen Schadstoffe aus dem Material eher, und die Schadstoffe dringen über die offenen Poren besser in den Körper ein, als dies etwa bei Alltagschuhen der Fall ist, in denen man Socken trägt.

Tüv-Tests weisen regelmäßig Schadstoffe in Sommer-Schuhen nach, berichtet Diekmann. Dazu zählen Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die reizend wirken können und teils als krebserregend gelten.

Auch interessant: Ist Mikroplastik gesundheitsschädlich?

Mehr zum Thema

Große Hersteller meist unbedenklich

Bekannte Händler, Handelsorganisationen und Marken-Hersteller haben strenge Sicherheitsauflagen für Zulieferer, um zweifelhafte Inhaltsstoffe zu vermeiden, erklärt Diekmann. Hier gehe es um den guten Ruf der Marke. Viele Firmen arbeiteten zudem mit Prüfinstitutionen zusammen. „Deren Produkte sind in der Regel deutlich sicherer als zum Beispiel Schuhe vom Strand oder dem Wochenmarkt“, so der Tüv-Experte.

Darüber hinaus sei es für Verbraucher schwierig, verlässlich schadstofffreie Produkte auszumachen. Bekannte Label und Gütesiegel seien bei solchen Schuhen nicht großflächig verbreitet. Auch sei der Preis kein verlässliches Kriterium, betont Diekmann. Selbst bekannte Schnäppchen-Ketten hätten nach Tüv-Ansicht interne Qualitätssicherungen. Zumal es sich bei solchen Schuhen häufig um günstige Saisonware handelt.

Folgen Sie FITBOOK auf Youtube!

Besser schützen in den Schlappen und Sandalen aus Kunststoff kann man sich allerdings mit Socken – und das scheint in dieser Saison auch noch in Mode zu sein. Richtig gelesen: Weiße, hohe Sportsocken in Badelatschen gerade von bekannten und sogar Luxus-Marken liegen bei jungen Männern im Trend.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.