Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Schimmelpilzgifte

Rückruf! Basmati- und Langkornreis von Lidl mit Aflatoxinen verunreinigt

Golden Sun Langkorn Spitzenreis
Der bei Lidl verkaufte Reis „Golden Sun Langkorn Spitzenreis im Kochbeutel“ wird zurückgerufen. Möglich ist ein zu hoher Aflatoxingehalt Foto: Lidl/Lidl/obs
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

11. November 2022, 11:42 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Verunreinigungen mit Aflatoxinen in Reis von Lidl entdeckt: Betroffen sind Chargen mit verschiedenen Mindesthaltbarkeitsdaten. Die Waren können in allen Filialen zurückgegeben werden.

Artikel teilen

Der niederländische Lebensmittelhersteller Van Sillevoldt Rijst B.V. ruft die Produkte „Golden Sun Basmati Reis, 1kg“ und „Golden Sun Langkorn Spitzenreis im Kochbeutel, 1kg“ zurück. Die Reis-Produkte wurden bei Lidl angeboten.

Schimmelpilzgifte in Reis von Lidl

In den Produkten seien erhöhte Aflatoxingehalte nachgewiesen worden, wie das Unternehmen mitteilte. Bei Aflatoxinen handelt es sich den Angaben zufolge um Schimmelpilzgifte, die bei langfristiger Aufnahme zu Leber- und Nierenschäden führen können.

Produkte mit folgenden MHD sind betroffen

Betroffen sind demnach Produkte mit folgenden Mindesthaltbarkeitsdaten: 07.01.2023, 08.01.2023, 18.01.2023 – 20.01.2023 (Golden Sun Basmati Reis, 1kg). Bei dem Produkt „Golden Sun Langkorn Spitzenreis im Kochbeutel, 1kg“ sind diese Mindesthaltbarkeitsdaten betroffen: 10.05.2023 – 12.05.2023, 17.05.2023 – 21.05.2023, 25.05.2023, 26.05.2023, 07.06.2023, 08.06.2023.

Auch interessant: Warum ein kleiner Riss in der Teflon-Pfanne ein Gesundheitsrisiko darstellen kann

Die Produkte können in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Betroffen sind nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mehr zum Thema

Arsen aus Reis entfernen

Basmati ist verdaulich und eignet sich daher für Menschen mit Darmbeschwerden wie Reizdarmsyndrom. Im Vergleich zu anderen Reissorten enthält Basmati übrigens weniger Arsen. Ein Schwermetall, das mit Diabetes, Herzproblemen und bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht wird. Grundsätzlich ist die Arsenmenge – sofern man nicht täglich große Mengen Reis zu sich nimmt – meist unbedenklich. Wie man den gesundheitsschädlichen Stoff zu großen Teilen beim Kochen entfernen kann, haben Forscher der University of Sheffield in England herausgefunden.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.