Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie

Regelmäßiges Laufen verdoppelt die Chance, 85 zu werden

Älteres Paar beim Laufen
Wer sich regelmäßig bewegt, hat länger was vom Leben Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

14. Mai 2023, 19:06 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer sich in seinen 70ern regelmäßig bewegt und sich auch sonst fit und gesund fühlt, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit über 85 Jahre alt werden. Zu diesem Ergebnis kam eine US-Studie.

Artikel teilen

Welchen Einfluss hat regelmäßiges Laufen auf die Lebenserwartung? Wissenschaftler der Johns Hopkins School of Medicine (US-Bundesstaat Maryland) gingen dieser Frage bereits 2019 nach.

Ablauf der Studie

Anhand des Fitness-Levels, welches gesunde Frauen und Männer im Alter von 75 Jahren aufweisen, wollen die Forscher voraussagen können, ob sie das Alter von 85 Jahren vermutlich erreichen werden oder nicht.

Für die Untersuchung unterzogen sich 6509 Probanden (52 Prozent Frauen, Durchschnittsalter 74,5 Jahre) einem Laufband-Stresstest, bei dem sie bis zur Erschöpfung laufen sollten. Die Ergebnisse wurden in sogenannte METs gemessen, was für metabolisches Äquivalent steht. Diese Einheit ist als eine Art „Aktivitätswährung“ des Körpers zu verstehen und hilft dabei, den Energieumsatz bei verschiedenen körperlichen Aktivitäten zu vergleichen.

Dabei ergaben sich drei Gruppen:

  • die Fittesten (10 MET)
  • die Mittleren (6 bis 9,9 MET)
  • die Leistungsschwächsten (6 MET und weniger)

Zum Vergleich: Wer es schafft, eine Meile (1,6 Kilometer) in zehn Minuten zurückzulegen, kommt auf circa 10 MET und gilt daher für besagte Altersgruppe als körperlich fit.

Auch interessant: Sport im mittleren Alter schützt nachweislich vor Demenz

Teilnehmer über zehn Jahre beobachtet – Laufen erhöht Lebenserwartung

Zehn Jahre später zeigte sich, dass 2526 Teilnehmer verstorben waren. Und es zeigte sich, um welche Gruppe es sich bei diesen Personen mehrheitlich handelte, nämlich die mit den niedrigsten MET-Werten. Wer allerdings zur ersten Gruppe zählte, konnte mit einer doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit seinen 85. Geburtstag feiern als die Zugehörigen der niedrigsten Fitness-Level-Gruppe. Im Detail: Die Sterberate der dritten Gruppe betrug 55 pro 1000 Personen, die für die erste Gruppe dagegen nur 25 pro 1000 Personen.

Auch interessant: Wer im Alter oft ins Kino geht, lebt glücklicher

Es lohnt sich, auch noch im hohen Alter mit dem Training zu beginnen

Für die Forscher ist dieses Ergebnis ein weiterer Beleg dafür, wie sehr Fitnessgrad und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen miteinander zusammenhängen. Eine höhere Fitness im Alter als Resultat regelmäßiger Bewegung, wie beispielsweise Laufen, senkt die Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft weniger mit Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder Fettleibigkeit kämpfen zu müssen. So zeigte sich ebenfalls, dass bei jenen Personen, bei denen zwar anfänglich ein niedriges Fitnessniveau gemessen worden war, diese im Laufe der Jahre allerdings mit einem Bewegungsprogramm begonnen haben, ihr Schlaganfallrisiko immerhin um 60 Prozent senken konnten.

Es lohnt sich also nicht nur, seine Lauf- und Bewegungsroutine bis ins hohe Alter am Leben zu erhalten, sondern auch mit über 70 Jahren noch mit einem Trainingsprogramm zu beginnen – allerdings in Absprache mit einem Arzt, versteht sich.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Herzgesundheit Laufen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.