Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Pumper, aufgepasst!

Proteinreiche Ernährung kann Testosteron massiv senken

Ein junger Mann mit Protein-Shake im Gym
Shake it! Proteinreiche Ernährung liegt insbesondere bei Kraftsportlern hoch im Kurs Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

21. Juli 2022, 12:55 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Proteinshakes, mageres Fleisch und Co. sind Ihre Hauptnahrungsquelle? Vorsicht: Eine extrem proteinreiche Ernährung kann laut neuer Studie das Testosteron bei Männern derart stark senken, dass Libidoverlust und Unfruchtbarkeit drohen.

Artikel teilen

Schlechte Nachrichten für männliche Pumper und Fitnessfreaks, die Kohlenhydrate weitestgehend aus ihrem Speiseplan gestrichen haben: Laut einer aktuellen britischen Studie droht Anhängern einer extrem proteinreichen Ernährung ein massiver Verlust des „Männlichkeitshormons“ Testosteron. Dies führe laut den beteiligten Wissenschaftlern unter anderem zu erektiler Dysfunktion und niedrigen Spermienzahlen.

27 Studien mit 309 Männern analysiert

Männer, die Muskeln aufbauen oder abnehmen möchten, werden oft ermutigt, große Mengen an magerem Fleisch, Fisch und Proteinshakes zu sich zu nehmen. Doch zahle man(n) laut Forschern der University of Worcester für den fast kompletten Verzicht auf Kohlenhydrate einen hohen Preis, heißt es in ihrer in der Fachzeitschrift „Nutrition and Health“ veröffentlichten Studie.1 Die Forscher trugen dafür Daten aus 27 Studien zusammen, bei der insgesamt 309 Männer beteiligt gewesen waren.

Auch interessant: Testosteron auf natürliche Weise steigern – Methoden und Strategien im Überblick

Proteinreiche Ernährung senkt Testosteron um bis zu 37 Prozent

Dabei entdeckten sie, dass diejenigen, die einer strickten proteinreichen Ernährung folgten – ihre Nahrung bestand aus mehr als 35 Prozent Eiweiß – bis zu 37 Prozent weniger Testosteron aufwiesen als Männer, die sich ausgewogen ernährten. „Die meisten Menschen essen etwa 17 Prozent Protein. Die proteinreichen Diäten, die einen niedrigen Testosteronspiegel verursachten, lagen alle über 35 Prozent, was sehr hoch ist“, wird der leitende Forscher Joseph Whittaker unter anderem vom Wissenschafts-Blog „Study Finds“ zitiert. „Für den Durchschnittsmann gibt es keinen Grund zur Sorge. Aber Menschen mit einer proteinreichen Ernährung sollten den Proteingehalt auf höchstens 25 Prozent begrenzen.“

Auch interessant: Fettarme Ernährung senkt Testosteronspiegel bei Männern signifikant ab

Warum Testosteronmangel für Männer gefährlich werden kann

Ein Mangel an Testosteron lässt bei Männern das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Alzheimer steigen. Die damit verbundene verringerte Spermienzahl könne zu Unfruchtbarkeit führen – einhergehend mit Libidoverlust und Erektionsstörungen. Alles in allem leidet bei zu wenig Testosteron die Lebensqualität der Männer erheblich, heißt es weiter. Ein gesunder Testosteronspiegel dagegen, sorge für Kraft, Muskelaufbau und sportliche Leistungsfähigkeit.

Auch interessant: Zum Traumkörper mit über 40 – der 7-Punkte-Plan für Männer

Zu viel Protein sorgt für Ausschüttung von Stresshormonen

Darüber hinaus lassen zu viele Proteine in Verbindung mit zu wenig Kohlenhydraten den Cortisolspiegel in die Höhe schnellen. Das Stresshormon unterdrückt das Immunsystem und mache anfälliger für Infektionskrankheiten, darunter auch Covid-19, warnt die Studie. „Die Erkenntnis, dass kohlenhydratarme Diäten das Cortisol erhöhen, ist aktuell sehr wichtig“, so Wittacker. „Diese Diäten sind in den letzten Jahren unglaublich populär geworden und werden von Stars wie Kim Kardashian oder Megan Fox beworben. Es ist wichtig, dass in diesem Bereich noch weiter geforscht wird.“

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Männergesundheit Testosteron

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.