Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
„Quatsch“ und „falsche Behauptungen“

Prof. Drosten warnt vor falschen Corona-Experten

Prof. Christian Drosten äußert sich warnt vor falschen Corona-Experten
Prof. Christian Drosten ist Experte in Sachen Coronaviren und auch mit dem neuartigen SARS-CoV-2 bestmöglich vertraut. Nun äußerte er sich über solche, die mit scheinbarem Fachwissen falsche Informationen verbreiten. Foto: Getty Images

13. Mai 2020, 16:36 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Es scheint, als wird Charité-Virologe Prof. Christian Drosten vermehrt als Spielverderber empfunden. Etwa, weil er an der einen oder anderen Stelle über die möglichen Gefahren (vorschneller) Lockerungen von Corona-Beschränkungen erinnert. Was andere Experten in den sozialen Netzwerken erklären, ist da mitunter beliebter. Nun meldet sich Drosten selbst zu Wort – und kann gut begründen, warum das, was sich im Netz verbreitet, teilweise absoluter „Quatsch“ ist.

Artikel teilen

„Es lässt sich ja kaum noch zusammenfassen, was so kursiert in sozialen Medien“, berichtete Virologie-Professor Drosten kürzlich im NDR-Podcast „Corona Update“.

FITBOOK berichtete darüber, dass vermehrt u.a. Kettenmails genutzt werden, um vermeintliche Wahrheiten zu verbreiten. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sprach bereits von einer die Epidemie begleitende „Infodemie“. Drosten erfährt das am eigenen Leib. Der Virologe, der seit Beginn der Corona-Krise beratend für die Regierung und wissenschaftliche Einrichtungen tätig war, ist mehr und mehr zur Zielscheibe von Verschwörungstheoretikern geworden.

Aussagen falscher Experten fallen auf ihn zurück

Drosten hat schon häufiger vor vorschnellen bzw. unvorsichtigen Lockerung verschiedener Corona-Beschränkungen gewarnt, da sie eine neue Infektionswelle zur Folge haben könnten. Aus der Öffentlichkeit kam immer wieder Kritik – die Verbote und Abstandsregeln seien zu streng und vor allem unnötig. Diesen Standpunkte wollen verschiedener Experte mit eigenen Argumente bekräftigen, darunter auch Ärzte und Professoren, „die irgendeinen Quatsch in die Welt setzen, die nie an diesen Themen gearbeitet haben. Denen man aber aufgrund ihrer akademischen Qualifikation glaubt“. Das empfindet der Wissenschaftler als gefährlich.

Prof. Drostens Expertise wird von einigen Deutschen in Frage gestellt
Prof. Drosten wie auch das Robert-Koch-Institut (RKI), mit dem die Charité-Virologie eng zusammenarbeitet, werden von einigen Deutschen als Lügner bezeichnet Foto: Getty Images

»Viel Meinung, wenig Fachwissen

Wie er bereits in einem früheren „Corona Update“-Podcast erklärte, berücksichtige selbst er – der über ein umfassendes Grundwissen verfügt – grundsätzlich die aktuellsten Studien und belese sich intensiv, bevor er sich zu einem Sachverhalt rundum den neuartigen Erreger und seine Eigenschaften äußere.

Umso mehr wundert er sich, dass teilweise „Fachleuten“ gefolgt werde, die sich Virologen schimpfen, doch dann von Bakterien sprechen. „Ich bin Virologe und würde mich nie zu einem bakteriologischen Thema äußern. Und das ist ja für den normalen Zuschauer fast dasselbe, Viren und Bakterien, für einen Wissenschaftler aber nicht.“

Wenn nun also Auch interessant: Laut Prof. Drosten ist Geruchsausfall bei Corona-Infektion nur vorübergehend

Mehr zum Thema

Experten folgen, nicht attackieren

Drosten erwartet nicht, dass sein Wort zum Gesetz wird. Zumal er selbst seine Einschätzung zum einen oder anderen Detail im Verlauf der Coronavirus-Pandemie überdenken musste. Neuen Erkenntnissen muss man mit einer neuen Haltung folgen, das ist eigentlich nachvollziehbar. Das, was seitens der Wissenschaft früher oder später als gesichert gilt, dürfe jeder einzelne als eine Art „Arbeitshypothese“ ansehen, die mithilfe des eigenen Alltagsverstands ein sinnvolles Verhalten nach sich zieht. „Dann muss man diesen Experten auch folgen und sie nicht in der Tageszeitung attackieren,“ findet er.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.