Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Coronainfektion

Plastikvisiere schützen laut Video-Studie weniger als Stoffmasken

Plastikvisier Coronavirus: Eine Frau trägt ein Plastikvisier
Forscher haben untersucht, inwieweit Plastikvisiere vor dem Coronavirus schützen Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

3. September 2020, 15:01 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Plastikvisier zum Schutz vor dem Coronavirus bringt wohl weniger als bislang erhofft. Forscher konnten die Tröpfchenverteilung unter Laserlicht simulieren. Noch schlechter schnitten jedoch spezielle Masken ab.

Artikel teilen

Ob Arbeit oder Freizeit: Den ganzen Tag eine Mund-Nasen-Schutzmaske zu tragen, ist ziemlich nervig. Einige weichen deshalb auf ein Plastikvisier zum Schutz vor dem Coronavirus aus.

Solche Visiere, die auch Gesichtsschilde genannt werden, sind jedoch nicht besonders effektiv als Schutz vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2. Zumindest weniger effektiv als medizinische Masken und Stoffmasken. Das veranschaulichte ein Forscherteam um Siddhartha Verma von der Florida Atlantic University mit einer Video-Untersuchung.

Tröpfchenausbreitung an Puppe mit Plastikvisier simuliert

Anhand einer Puppe haben die Wissenschaftler unter Laborbedingungen nachgeahmt, wie sich künstlich hergestellte Tröpfchen beim Husten oder Niesen in der Umgebung verteilen. Wie auch beim echten Husten und Niesen ließen sie dafür die Puppe ein Gemisch aus Wasser und Glycerin ausstoßen. Anschließend verfolgten die Forscher die Bewegung der künstlich hergestellten Tröpfchen mithilfe von Laserlicht und einer Videokamera in einem abgedunkelten Laborraum.

Im Test haben die Forscher der Puppe dabei ein Plastikvisier aufgesetzt. Dieses blockierte zwar zunächst die Vorwärtsbewegung der austretenden Luft mitsamt der Tröpfchen. Anschließend verteilten sich die Aerosole jedoch fast ungehindert im Raum. Und das zum Teil sogar über weite Strecken, wie es Verma und sein Team im Fachmagazin „Physics of Fluids“ schildern.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Warum sterben mehr Männer als Frauen am Coronavirus?

Gesichtsmasken mit Atemventil noch schwächer im Schutz vor dem Coronavirus

Nach Angaben der Forscher schnitten Gesichtsmasken mit Atemventil noch schlechter ab. An diesen Masken werde die Luft durch die Öffnungen am Ventil ungefiltert herausgedrückt und verteile sich dann ebenfalls ungehindert. Zwar filtern den Angaben der Wissenschaftler nach Ventil-Masken die eingeatmete Luft, nicht jedoch die austretende. Darauf weist auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hin. Im Gegensatz zu FFP-Schutzmasken ohne Ventil würden die getesteten Masken mit Atemventil daher keinen Fremdschutz vor dem Coronavirus bieten.

Auch interessant: Trockene Luft könnte Corona-Infektionen begünstigen

Mehr zum Thema

Forscher empfehlen, auf Plastikvisier zu verzichten

Spezielle Atemschutzmasken (N95-Standard), einfache Stoffmasken sowie medizinische Einwegmasken böten zwar keinen hundertprozentigen Schutz, ließen aber weniger Tröpfchen durch.

Themen Coronavirus

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.