
17. Juli 2023, 19:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Die meisten Frauen haben ihn mindestens einmal in ihrem Leben: Scheidenpilz. Aber auch Männer können eine Pilzinfektion haben. Wie infiziert man sich eigentlich – und wie wird man den Pilz wieder los?
In einem gesunden Körper kommen Pilze grundsätzlich vor – etwa im Darm oder im Mund. Erst wenn sie sich durch einen Auslöser stark vermehren, kommt es zur Pilzinfektion, so etwa auch im Intimbereich. Manchmal treten die Pilzsporen ohne Infektion auf. Dann müsse man sie auch nicht behandeln, erklärt Frauenärztin Inge Reckel-Botzem, die stellvertretende Vorsitzende des Hessischen Berufsverbandes der Frauenärzte ist.
Übersicht
Bei wem kommen Pilze in der Regel vor?
Zwei Drittel der Frauen (75 von 100) haben mindestens einmal in ihrem Leben mit einem Scheidenpilz zu tun.1 Typische Symptome sind Juckreiz, ein brennendes Gefühl, Schwellungen der Schamlippen und Ausfluss. Pilzinfektionen mit dieser Symptomatik können aber auch bei Männern auftreten – dann an der Eichel. Sie sind jedoch deutlich weniger häufig betroffen als Frauen. 15 bis 20 Prozent aller Männer erleben im Laufe ihres Lebens eine Pilzinfektion am Penis.2
Auch interessant: WHO warnt vor Pilzerkrankungen – wer besonders gefährdet ist
Was können Betroffene tun?
Intimpflege ist wichtig. Doch wenn sich der natürliche pH-Wert in der Scheide verändert, kann sich dies negativ auf die Barriere für Erreger auswirken. Daher ist übertriebenes Waschen – insbesondere mit Seife – bei einem Scheidenpilz nicht hilfreich, schreibt die Apotheken Umschau (Ausgabe: B 7/23). Im Gegenteil: Dadurch kann sich die Entzündung sogar noch verstärken.
Auch Hausmittel wie Joghurttampons könnten das Wachstum des Pilzes sogar weiter fördern und bestehende Beschwerden eher verschlimmern, warnt Reckel-Botzem. Die Milchsäure-Bakterien im Joghurt seien den Bakterien, die die Scheide besiedeln und die Verbreitung von Keimen verhindern, nämlich nur ähnlich.
Das Immunsystem hilft dabei, Pilzinfektionen zu bekämpfen. Doch unter Umständen sind zusätzlich Antipilzmittel nötig – sie gibt es beispielsweise als Zäpfchen, Salben und Tabletten. Wichtig: Halten die Beschwerden länger an, sollten Betroffene mit einem Arzt das weitere Vorgehen abklären. Da ungeschützter Geschlechtsverkehr der Hauptübertragungsweg ist, sollten sich bei einer Pilzinfektion beide Sexualpartner beraten und gegebenenfalls behandeln lassen.
Was erhöht das Risiko?
Es gibt noch weitere Faktoren, die das Risiko erhöhen, eine Pilzinfektion zu bekommen. Etwa Oralverkehr oder warmes Wasser im Whirlpool. Denn dadurch kann die Haut im Intimbereich aufweichen, Erreger können leichter eindringen.
Auch die Einnahme der Pille kann Auswirkungen haben. Denn durch die Hormone verändert sich zum einen das Mikrobiom in der Scheide. Zum anderen verzichten Frauen, die die Pille einnehmen, in der Regel auf Kondome. So kann der Pilz leichter übertragen werden.

Arzt bestätigt Medikamente, die Scheidentrockenheit auslösen können

Breitet sich in Deutschland aus Wie gefährlich ist die resistente Pilzart Candida auris?

Expertin im FITBOOK-Interview Warum es gut ist, im Alter Sex zu haben – und worauf man achten sollte
Quellen
- 1. Gesundheitsinformation.de. Pilzinfektion der Scheide (Scheidenpilz). (aufgerufen am 17.7.2023)
- 2. Leading Medicine Guide. Pilzinfektion am Penis: Informationen & Penispilz-Spezialisten. (aufgerufen am 17.7.2023)
- Mit Material von dpa