Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie der Johns Hopkins University

Wechselnde Oralsex-Partner erhöhen Risiko für Mund- und Rachenkrebs

Frau beim Oralsex
Sich beim Oralsex mit HP-Viren zu infizieren, erhöht laut einer Studie die Gefahr von Mund- und Rachenkrebs Foto: Getty Images

13. Januar 2021, 20:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Dass sexueller Kontakt die Gefahr von Geschlechtskrankheiten birgt, ist bekannt. Offenbar erhöht – vor allem Oralsex – aber auch die Wahrscheinlichkeit, an Mund- und Rachenkrebs zu erkranken. Das haben Forscher der Johns Hopkins University herausgefunden. Männer sind offenbar besonders gefährdet.

Artikel teilen

Geschlechtsverkehr und Krebs – dieser Zusammenhang ist nicht neu. So können etwa sexuell übertragbare (und im übrigen sehr verbreitete) Humane Papillomviren (HPV) bei Frauen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Wohl weniger bekannt: dass auch Oralsex karzinogene Entwicklungen, sprich die Entstehung von Krebs, fördern kann.

Wechselnde Oralsex-Partner erhöhen Gefahr von Krebs

Menschen, die im Laufe ihres Lebens mit zehn oder mehr Partnern ungeschützten Oralsex hatten, erkranken 4,3 mal häufiger an Mund- und Rachenkrebs. Das wollen Forscher der Johns Hopkins University in Baltimore herausgefunden haben.

Daran seien wieder die oben genannten Viren schuld. Allerdings: Während eine HPV-Infektion der Geschlechtsorgane vor allem für Frauen ein ernsthaftes Problem darstellen kann, sind Männer in erster Linie die Überträger des Erregers. Anders, wenn man(n) sich über Oralsex infiziert. In dem Fall besteht die Gefahr von Krebs im Mund- und Rachenraum offenbar vor allem für Männer.

Auch interessant: Menschen über 45 haben höheres Risiko für Geschlechtskrankheiten

Männer mehr gefährdet als Frauen

Ein berühmter Betroffener ist US-Schauspieler Michael Douglas. Der nach eigener Aussage Sexsüchtige erklärte seine Erkrankung an lebensbedrohlichem Rachenkrebs 2013 damit, viel Oralverkehr praktiziert zu haben. Wer das damals komisch fand, dürfte jetzt hellhörig werden.

Warum aber stecken Männer eine HPV-Infektion schlechter weg? Darüber hat Ashish A. Deshmukh, Forscher University of Florida, 2018 gegenüber der britischen „The Sun“ Mutmaßungen angestellt. Eine befriedigende Erklärung gibt es aber offenbar nicht. Männer seien weniger in der Lage, den Erreger mittels eigener zu bekämpfen, während der weibliche Organismus das hartnäckige Virus besser im Zaum halten könne.

Mehr zum Thema

Details zur Untersuchung

Das Forscherteam der Johns Hopkins University gibt an, mit den Angaben von 508 US-Amerikanern rund um deren Sexualleben gearbeitet zu haben. 163 jener Proband*innen litten an einer Krebserkrankung des Rachens und Gaumens, wobei auch die Zunge und Mandeln befallen waren. Detaillierte Informationen zum Ablauf der Studie wurden im Fachblatt „Cancer“ veröffentlicht.

Auch interessant: Was jeder Mann über Prostatakrebs wissen sollte

Laut einer der Autor*innen der Studie, Hals-Nasen-Ohren-Ärztin Virginia E. Drake, spielt neben der Anzahl der Oralsex-Partner auch der Faktor Frequenz einer Rolle. Demnach erkrankten diejenigen Patienten, die relativ schnell zwischen Partnern wechselten, am häufigsten an Krebs.

Themen Krebs

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.