Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Nachgefragt beim Experten

Ist es gesund, regelmäßig mit Ohrstöpseln zu schlafen?

Frau schläft mit Ohrstöpseln – wie gesund ist das?
Ist es gesund, regelmäßig mit Ohrstöpseln zu schlafen – oder im Übermaß gar schädlich? FITBOOK hat es herausgefunden. Foto: Getty Images

28. März 2024, 3:47 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Griff zu Ohrstöpseln kann aufgrund akuter Lärmbelästigungen erfolgen, mitunter aber auch eine einfache Gewohnheit werden. Grundsätzlich ist ein ruhiger Schlaf gesundheitsförderlich. Doch kann man es mit dem Tragen von Ohrstöpseln übertreiben? Welche negativen Folgen drohen? FITBOOK-Autorin Laura Pomer geht auf jüngere wissenschaftliche Erkenntnisse zum Tragen von Ohrstöpseln ein und hat auch einen Arzt zu dem Thema befragt.

Artikel teilen

Viele Menschen haben Ohrstöpsel in der Nachttischschublade, etwa weil ihr Partner schnarcht, sie an einer stark befahrenen Straße wohnen oder in der näheren Umgebung gerade lärmende Bauarbeiten stattfinden. In derartigen Fällen ist das Einsetzen von Ohrstöpseln eine sinnvolle Maßnahme. Immerhin haben Studien gezeigt, dass insbesondere nächtlicher Lärm dem Herzen schaden kann (FITBOOK berichtete).1 Ob es aber dauerhaft gesund sein kann, immer wieder vor dem Schlafengehen Ohrstöpsel einzusetzen, lesen Sie im Folgenden.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

So reagiert der Körper auf das Tragen von Ohrstöpseln

Das Tragen von Ohrstöpseln kurbelt die Ohrenschmalzproduktion an, wie man es auch von In-Ear-Kopfhörern kennen dürfte. Schlimm ist das erst mal nicht – so lang man die Ohrstücke regelmäßig reinigt beziehungsweise die Ohrenstöpsel wechselt und zudem eine Ohrenhygiene betreibt, die als gesund durchgeht. Das heißt: Man sollte es nicht übertreiben und vor allem keine Wattestäbchen verwenden. Worauf noch zu achten ist, erklären wir Ihnen hier.

Daneben hat FITBOOK bereits darüber berichtet, dass sich eine Form der Abhängigkeit einstellen kann. Dies erklärte uns damals der HNO und Psychotherapeut PD Dr. med. Uwe Ross. Je öfter sie demnach getragen werden, desto schwerer fällt es uns, ohne Ohrstöpsel zur Ruhe zu kommen – ein simpler Gewöhnungseffekt.

Forschung belegt Vorteile durch Ohrstöpsel (bei Kranken)

Dagegen hat die Forschung aber auch schon verschiedene Vorzüge durch das Tragen von Ohrstöpseln ermittelt. So fanden etwa französische Wissenschaftler in einer Untersuchung mit Schwerkranken heraus, dass Schlafen mit Ohrstöpseln – insbesondere in Kombination mit einer Augenmaske – das Durchschlafen erleichtert und die bedeutende REM-Schlafphase verbessern kann.2 Voraussetzung jedoch: dass die Träger der Hilfsmittel sie nicht als störend empfanden. Ansonsten waren die positiven Effekte hinfällig.

Immer wieder zeigten Untersuchungen, dass das Einsetzen von Ohrstöpseln besonders im stationären, medizinischen Umfeld sinnvoll ist. So kam etwa eine Untersuchung mit Patienten auf Intensivstationen zu dem Ergebnis, dass sich auch hier das kombinierte Tragen von Augenmasken und Ohrenstöpseln positiv auf die Schlafqualität sowie den Melatoninausstoß auswirken kann.3 In diesem Fall, um Krankenhauslärm und -lichter auszublenden.

Ist es gesund, häufig Ohrstöpsel zu tragen? Das sagt der Experte

„Ohrstöpsel sind eine gute Lösung, wenn damit ein störender Umgebungslärm unterdrückt werden kann“, erklärt auf FITBOOK-Nachfrage der Schlaf- und Allgemeinmediziner Dr. med. Michael Feld. Die meisten der gängigen Modelle hätten eine gut verträgliche Qualität. Doch was man individuell als angenehm empfinde, müsse dabei jeder für sich selbst herausfinden. Bei sachgemäßem Umgang spreche gesundheitlich gegen eine gelegentliche Anwendung nichts.

Melatonin Einschlafspray

mit reinem Melatonin

Allerdings bestätigt der Experte den obigen Punkt mit der Möglichkeit einer Gewöhnung. „Wenn ich immer Ohrstöpsel trage, auch wenn ich eigentlich nicht gestört bin, dann kann es sein, dass ich auf die Dauer nicht mehr ohne schlafen kann“, so Dr. Feld. Die Empfindlichkeit gegenüber Außengeräuschen würde dadurch erhöht. Seine Empfehlung daher: sich beim Tragen von Ohrstöpsel auf Nächte zu konzentrieren, in denen sie wirklich benötigt werden.

Wie so oft macht die Menge das Gift

Dass Ohrstöpsel per se gesund sind oder nicht, kann man so nicht sagen. Kurzfristig kann es sinnvoll sein, welche zu tragen, da sie immerhin die Schlafqualität verbessern. In gewissen Situationen sind sie womöglich gar notwendig. Doch zu oft sollte man die „Geräuschstiller“ nicht einsetzen und erst recht nicht ohne Grund – auch, aber nicht nur, um eine Gewöhnung zu verhindern. Denn mit der Häufigkeit erhöht sich auch die Gefahr einer Infektion. Würden immer wieder Fremdkörper in den Gehörgang geschoben und mit ihnen der übermäßig produzierte Ohrenschmalz tiefer ins Ohr, könne das irgendwann zu Beschwerden führen, mahnt Dr. Feld.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen #AmazonNutrition Schlaf

Quellen

  1. Universitätsmedizin Mainz: „Zahlreiche Studien belegen: Verkehrslärm sorgt für mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ (aufgerufen am 27.3.2024) ↩︎
  2. A. Demoule, S. Carreira, S. Lavault, et. al. (2021): „Impact of earplugs and eye mask on sleep in critically ill patients: a prospective randomized study“, Critical Care ↩︎
  3. R. Hu, X. Jiang, Y. Zeng, et. al (2010), „Effects of earplugs and eye masks on nocturnal sleep, melatonin and cortisol in a simulated intensive care unit environment“, Critical Care ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.