Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Neue Gefahr?

Was über die neue Corona-Variante XEC bekannt ist

Corona-Variante XEC
Aktuell befindet sich die Corona-Variante XEC auf dem Vormarsch – und könnte sich schon in kurzer Zeit auf der ganzen Welt verbreitet haben. Foto: Getty Images

20. September 2024, 12:16 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Von dem Coronavirus existieren viele Varianten – und noch immer verändert sich das Virus stetig. In Deutschland dominierte in den vergangenen Monaten die KP.3.1.1-Form, eine andere ist nun aber auf dem Vormarsch: die sogenannte XEC-Variante. Was es damit auf sich hat, erklärt FITBOOK-Redakteurin Janine Riedle.

Artikel teilen

Die neue Corona-Mutation XEC ist anders als die bisherigen Varianten: Sie ist durchsetzungsfähiger und verdrängt andere Formen des Virus. Experten zufolge dürfte sich XEC deshalb schon bald weltweit durchgesetzt haben. Wie ansteckend die Variante ist und was sie ausmacht, lesen Sie im Folgenden.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Hybrid mit Veränderungen im Spike-Protein

Laut des Instituts für Genetik am University College in London ist XEC aus den Omikron-Varianten K.S.1.1 und KP.3.3 hervorgegangen.1 Worin sich die neue Form von den vorangegangenen abhebt, sind die zusätzlichen Mutationen im Spike-Protein. Dadurch fällt es der XEC-Mutation leichter, sich an menschliche Zellen zu binden – eine rasche Verbreitung könnte die Folge sein.

Auch interessant: Corona-Lockdowns veränderten die Gehirne von Teenagern drastisch

Lage in Deutschland

„XEC breitet sich weiter aus und scheint ein wahrscheinlicher nächster Herausforderer der jetzt dominierenden Variante KP.3.1.1 zu sein. Starkes Wachstum in Dänemark und Deutschland (16 bis 17 Prozent), auch im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden (elf bis 13 Prozent)“, klärt der australische Datenanalyst Mike Honey auf der Plattform X auf. Die Daten bezog er aus der Datenbank Gisaid, in die Forschende Informationen über Viren einpflegen. Aktuell dominiert dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge in Deutschland aber noch die hoch ansteckende KP.3.1.1-Variante.2

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Schätzungsweise weltweite Ausbreitung

Aktuell ist die Corona-Variante XEC in 27 Ländern nachgewiesen worden. Aufgrund der Mutation im Spike-Protein ist die Variante durchsetzungsfähiger als bisherige Formen, weshalb Experten davon ausgehen, dass diese weltweit die Oberhand gewinnen könnte. „XEC übernimmt definitiv die Führung“, erklärte US-Wissenschaftler Eric Topol der „L.A. Times“ Ende August. „Aber es wird noch Monate dauern, bis wir hohe Werte erreichen.“

Auch interessant: Corona-Impfung kann womöglich zu Herzvernarbung führen

Schützt die Covid-Impfung auch vor der XEC-Variante?

Auch wenn die XEC-Mutation als hoch ansteckend gilt, da sie sich leichter an menschliche Zellen binden kann, ist sie dennoch eine Untervariante von Omikron. Demnach gehe Institutsdirektor Prof. Francois Balloux, wie er „BBC News“ erläuterte, davon aus, dass die Corona-Impfungen auch für diese Form einen guten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen gewährleisten.

Mehr zum Thema

Welche Symptome bringt XEC mit sich?

Menschen, die an der XEC-Variante erkrankt sind, berichten von Symptomen, die einer Erkältung oder Grippe ähnelten. Dazu zählen bspw. Fieber, Husten, Hals- und Gliederschmerzen.

Themen Coronavirus

Quellen

  1. University College London. New XEC Covid variant starting to spread. (aufgerufen am 20.09.2024) ↩︎
  2. Robert-Koch-Institut. ARE-Wochenbericht des RKI. (aufgerufen am 20.09.2024) ↩︎

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.