Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Studie

Diese tägliche Angewohnheit erhöht das Magenkrebs-Risiko um 41 Prozent

Für das Risiko, Magenkrebs zu entwickeln, ist Nachsalzen keine gute Angewohnheit
Für viele ist Nachsalzen eine Gewohnheitssache, doch sollte lieber sparsam damit umgegangen werden Foto: Getty Images/Science Photo Library RF

16. Mai 2024, 16:24 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Griff zum Salzstreuer auf dem Tisch ist schnell gemacht – manch einer salzt bereits vor dem Probieren der Mahlzeit nach. Doch die Extraportion des Geschmackträgers kann zu gesundheitlichen Problemen führen: Eine große britische Studie fand heraus, dass regelmäßiges Nachsalzen das Risiko für eine bestimmte Krebsform erhöht. FITBOOK-Ernährungsextertin Sophie Brünke erklärt die Studie und gibt Tipps, wie Salzliebhaber Alternativen finden können.

Artikel teilen

Salz- und Pfefferstreuer stehen in Restaurants und vielen Haushalten zum Nachwürzen griffbereit auf dem Tisch. Das vereinfacht es vielen Menschen schnell zur Gewohnheit, ihrem Essen standardmäßig eine Extraportion Salz zu verleihen. Doch das kann gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Nachsalzen kann nicht nur die Lebenserwartung beeinflussen (FITBOOK berichtete), sondern auch die Entstehung von Magenkrebs befeuern – zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine groß angelegte Studie aus dem Vereinigten Königreich.

Jetzt dem FITBOOK-Kanal bei Whatsapp folgen!

Was wurde untersucht?

Bereits in der Vergangenheit gab es Forschungsergebnisse, die einen Risiko-erhöhenden Effekt von Salz auf die Entstehung von Magenkrebs vermuten ließen. Die Autoren der Studie erklärten, dass diese Erkenntnisse überwiegend aus dem asiatischen Raum stammen. Deshalb analysierten sie Datensätze aus einer britischen Biobank, um zu überprüfen, ob sich dieser Effekt auch bei westlichen Bevölkerungsgruppen zeigt.1

Insgesamt werteten sie die Daten von 471.144 Probanden aus, um Zusammenhänge zwischen regelmäßigem Nachsalzen und dem Risiko für Magenkrebs aufzudecken. Die Häufigkeit der Zugabe von Salz zu Lebensmitteln ermittelte man anhand eines Fragebogens, den die Probanden zu Studienbeginn ausfüllten. Die Teilnehmer konnten unter folgenden Antwortmöglichkeiten wählen:

  • nie/selten
  • manchmal
  • meistens
  • immer

Salz, welches bereits beim Kochen hinzugefügt wurde, blieb davon unberührt. Zusätzlich schätzten die Forscher die 24-Stunden-Natriumausscheidung im Urin. Die Anzahl der Krebserkrankungen in der Nachbeobachtungszeit wurde durch eine Verknüpfung mit dem nationalen Krebsregister ermittelt.

Auch interessant: Salz erhöht Risiko für Diabetes laut Studie bis zu 40 Prozent

Nachsalzen erhöhte das Risiko für Magenkrebs um 41 Prozent

Die mittlere Nachbeobachtungszeit der Teilnehmer betrug 10,9 Jahre. In diesem Zeitraum wurden 640 Fälle von Magenkrebs bei den Teilnehmern dokumentiert. Berechnungen auf Basis dieser Daten zeigten, dass diejenigen, welche bezüglich des Nachsalzens „immer“ geantwortet hatten, ein um 41 Prozent höheres Risiko aufwiesen, an Magenkrebs zu erkranken, als jene, die „nie/selten“ angegeben hatten. Verglich man die Gruppe „meistens“ mit den Personen, die nie nachsalzen, war das Risiko für Magenkrebs noch um sechs Prozent signifikant erhöht.

Unterstützung der Blutbildung mit Eisen

100% vegan | ohne Gentechnik
 laborgeprüft | frei von Zusatzstoffen

Die Berechnungsmodelle waren an demografische, sozioökonomische und Lebensstilfaktoren angepasst worden, um das Ergebnis nicht zu verzerren. Denn es zeigte sich, dass in der Gruppe „immer“ mehr ehemalige oder aktuelle Raucher waren, Probanden dieser Gruppe einen hohen Alkoholkonsum und einen niedrigeren Bildungsstand aufwiesen.

Mehr zum Thema

Wie befeuert Salz die Entstehung von Magenkrebs?

Nach aktuellem Forschungsstand geht man davon aus, dass Salz die Magenschleimhaut angreift und sie anfälliger für eine Infektion mit Helicobacter pylori macht. Weiterhin könnte Salz die Magenschleimhaut durch synergetische Wirkungen mit krebserregenden Verbindungen angreifen, die über die Nahrung aufgenommen wurden.

Würz-Tipps, mit denen der Salzstreuer links liegen bleibt

Salz ist also gar nicht mal so gesund für uns. Bereits gehört hat man diesen Fakt sicherlich im Zusammenhang mit hohem Blutdruck, doch auch vor Magenkrebs macht das Nachsalzen offenbar keinen Halt. Aber es gibt ein paar einfache Tipps und Tricks, wie man sich ständiges Nachsalzen abgewöhnen kann.

Der erste Schritt ist Reduktion. Soll heißen, Tag für Tag wird eine kleinere Menge Salz über die Mahlzeiten gegeben, sodass man sich an den weniger salzigen Geschmack gewöhnen kann. Ist der Gaumen erstmal trainiert, den Salzstreuer am besten vom Tisch verbannen, so verleitet er auch nicht zum Nachsalzen.

Aber wer denkt, dass Mahlzeiten ohne Salz langweilig und fad sind, hat weit gefehlt! Viel mehr bringt das Umsehen nach Alternativen eine kulinarische Vielfalt in die Küche. So können Sie frische Kräuter auf der Küchenfensterbank ziehen (oder die TK-Version kaufen), sich durch das Gewürzregal im Supermarkt testen und verschiedene aromatische Öle verwenden.

Ein Gewürz soll im Übrigen Salz besonders gut ersetzen: Chipotle. Das rauchig-scharfe Gewürz lässt Gerichte nämlich salziger erscheinen, als sie sind.

Themen #Naturtreu Krebs

Quellen

  1. Kronsteiner-Gicevic, S., Thompson, A.S., Gaggl, M. et al. (2024). Adding salt to food at table as an indicator of gastric cancer risk among adults: a prospective study. Gastric Cancer. ↩︎
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.