Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Tödliche Gefahr

Muttermale sollte man nicht weglasern lassen!

Frau mit Muttermalen am Hals
Viele Menschen empfinden ihre Muttermale als ästhetisches Problem. Was wir jetzt wissen: Dafür wäre eine Entfernung mit einem Laser NICHT die Lösung. Foto: Getty Images

9. Juni 2020, 11:01 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer sich aus ästhetischen Gründen an einem Muttermal bzw. Leberfleck stört, denkt vielleicht über eine schmerzarme und nachhaltige Entfernung per Laserbehandlung nach. Warum das keine gute Idee ist – und welche gefährlichen Folgen drohen würden, erklärt ein Experte bei FITBOOK.

Artikel teilen
Mit fachlicher Beratung von
Dr. Timm Golüke, Facharzt für Dermatologie

Früher musste man unerwünschte Flecken auf der Haut grundsätzlich herausschneiden. Inzwischen gehört die Arbeit mit dem Lasergerät in der ästhetischen Dermatologie zum Tagesgeschäft. Theoretisch könnte man auch Muttermale durch lasern schmerzarm entfernen – riskiert dadurch aber ein viel größeres Problem: An der Stelle könnte sich im schlimmsten Fall Hautkrebs entwickeln.

FITBOOK sprach mit dem Münchener Hautarzt Dr. med. Timm Golüke. Wie er erklärte, wird durch eine Laserbehandlung nur die obere Hautschicht abgeschliffen und nicht die Wurzel erreicht. „Mögliche Veränderungen, die unter der Haut stattfinden, lassen sich so optisch nicht mehr beobachten“, warnt der Facharzt.

Um festzustellen, ob Stellen sich bedenklich verändern, hilft die sogenannte ABCDE-Regel. Wie Dr. Golüke uns bestätigt, sollten Muttermale in puncto Asymmetrie nicht zu auffällig sein. Wenn ihre Begrenzungen ausgewaschen oder gezackt erscheinen und sie mit einer sehr dunklen Färbung (Coloration) auffallen, ebenso, wenn ihr Durchmesser sich vergrößert hat und/oder Sie andere Entwicklungen nehmen, sollte ein Hautarzt aufgesucht werden. All dies könnte man nicht mehr erkennen, wenn der Leberfleck oberflächlich entfernt wurde.

Nur bestimmte Veränderungen darf man lasern

Es sei nicht grundsätzlich verboten, Hautveränderungen mit dem Laser zu behandeln. Bei Warzen etwa sei dies ähnlich möglich wie bei Pigmentflecken (Altersflecken). Muttermale hingegen sollten ausnahmslos vom Fachmann mit dem Dermatoskop untersucht werden, bevor man eine Maßnahme ergreift. Und wer ein Muttermal partout nicht mehr sehen will, muss es laut der Einschätzung des Experten herausschneiden lassen. Dass dabei eine kleine Narbe verbleibt, ist sicherlich das geringere Übel, wenn man bedenkt, welche unbemerkten und gefährlichen Folgen eine Laserentfernung nach sich ziehen könnte.

Auch interessant: Was FRAU bei dunklen Pigmentflecken im Gesicht tun kann (via STYLEBOOK)

Wie ein Muttermal richtig entfernt wird

„Die Haut wird betäubt und der Fleck mit einem Skalpell spindelförmig herausgeschnitten“, beschreibt Dr. Golüke. Die Wunde wird genäht. Wann die Fäden gezogen werden können, hängt von der Stelle ab. Im Gesicht ist es nach etwa sieben Tagen so weit, am Rücken würde es bis zu drei Wochen dauern. Ganz vorbei ist die Prozedur dann nicht: „Um die Stelle vor Licht zu schützen und eine Narbenentwicklung möglichst gering zu halten, sollte sie für einen Zeitraum von drei Monaten mit einem silikonhaltigen Gel eingecremt werden.“ Genaueres erfahren Sie von Ihrem behandelnden Hautarzt.

Auch interessant: Sonnenbaden ist gut, Kontrolle besser

Mehr zum Thema

Fazit

Ärzte müssten das Laser-Verbot auf Leberflecken im Normalfall kennen. Allerdings dürfen auch weniger medizinisch ausgebildete Kosmetiker*innen mit einem Lasergerät arbeiten. Sollten Sie den verschönernden Eingriff angeboten bekommen: Bitte unbedingt ablehnen – und am besten auch das mit dem Herausschneiden noch einmal überdenken. Muttermale heißen im Volksmund schließlich nicht grundlos „Schönheitsflecken“.

Themen Hautgesundheit

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.