Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Wer besonders gefährdet ist

Was sich hinter dem „MOH“-Kopfschmerz verbirgt

MOH Kopfschmerz durch häufigen Gebrauch von Schmerztabletten
Wer aufgrund von Kopfschmerzen häufig zu Schmerztabletten greift, befördert womöglich zusätzlich „Medication Overuse Headache“ Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

20. Februar 2023, 20:07 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Es klingt wie ein Witz, der für Betroffene aber keiner ist: Wer zu viele Schmerzmittel gegen Kopfschmerz nimmt, kann dadurch eine zusätzliche Erkrankung auslösen. Die Krankheit hat einen Namen: MOH.

Artikel teilen

Migräne belastet den Alltag und raubt so Lebensqualität. Daher greifen die meisten Betroffenen zu Schmerzmitteln, erhöhen bisweilen auch die Dosis. Und geraten so unter Umständen in eine Schmerzspirale. Denn bei einem Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln kann es bei Menschen mit chronischen Kopfschmerzen oder Migräne zu einer weiteren Kopfschmerzerkrankung kommen: dem „Medication Overuse Headache“ (MOH), zu Deutsch Medikamentenübergebrauchskopfschmerz. Man verschlimmert also mit dem vermeintlichen Hilfsmittel die Schmerzen.

Noch wenig Bewusstsein für MOH auch bei Ärzten

Die Krankheitslast der Betroffenen sei oft sehr groß, dennoch sei das Bewusstsein für die Problematik sowohl bei ihnen als auch bei Ärztinnen und Ärzten oft noch nicht ausreichend, so die Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Dabei ließe sich die Erkrankung behandeln und auch verhindern.

Bei der Einnahme von Triptanen entwickelt sich MOH häufiger und schneller als bei sogenannten Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), zu denen etwa Ibuprofen zählt. Besonders problematisch sind laut Deutscher Gesellschaft für Neurologie opiathaltige Schmerzmittel, da sie zusätzlich abhängig machen könnten.

Mehr zum Thema

Wann spricht man von MOH-Kopfschmerzen und wie erfolgt die Diagnose?

Für die Diagnose werden die Einnahme von Medikamenten und der wiederkehrende Kopfschmerz betrachtet. Zum Beispiel, indem die Betroffenen einen Kopfschmerzkalender führen, außerdem mit neurologischen Untersuchungen. Von MOH wird den Angaben zufolge ausgegangen, wenn Betroffene von Migräne oder Spannungskopfschmerzen mehr als drei Monate lang an mindestens 15 Tagen pro Monat Schmerzen empfinden, die mit Schmerz- oder Migränemedikamenten behandelt werden.

Auch interessant: Ibuprofen, Paracetamol und Aspirin – welches Schmerzmittel wann am besten hilft 

Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Zu den Risikofaktoren zählen zudem psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen, Abhängigkeiten wie Rauchen sowie die Einnahme von Medikamenten gegen Schlafstörungen oder Beruhigungsmitteln.

Mit Material von dpa

Themen Kopfschmerzen Migräne

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.