
17. November 2023, 19:18 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Wer schon einmal mit Brille in der Sauna war, weiß: Viel sieht man durch die beschlagenen Gläser nicht. Und die Bügel werden schnell zu heiß. Die Alternative: Kontaktlinsen. Was ist dabei wichtig?
Kontaktlinsen eignen sich gut für die Sauna, vorausgesetzt, man beachtet dabei der eigenen Augengesundheit zuliebe ein paar Regeln. Welche das sind, verrät das Kuratorium Gutes Sehen (KGS).
Augen zu beim kalten Guss
Durch den Kontakt mit Wasser können Keime an und unter die Kontaktlinsen gelangen und sich dort vermehren. Schon bei kleinen Hornhaut-Verletzungen können unangenehme Infektionen die Folge sein.
Mit einer kleinen Maßnahme lässt sich dieses Risiko beim Saunieren senken. Wer in der Sauna Kontaktlinsen trägt, schließt im Wasserbecken, beim kalten Guss oder unter der Dusche am besten die Augen. Weiterer Vorteil: So gehen die Kontaktlinsen nicht verloren, weil man sie versehentlich herausspült.
Übrigens: Damit Keime keine Chance haben, trägt man in der Sauna am besten Tageslinsen, die im Anschluss entsorgt werden, so der Rat des KGS.
Tschüss Kontaktlinsen – was man zum Thema Augenlasern wissen sollte
Viele Brillen- oder Kontaktlinsenträger träumen von einer perfekten Sicht und liebäugeln damit, sich die Augen lasern zu lassen. Die verschiedenen Methoden und ihre Anwendungsgebiete hat Univ. Prof. Dr. med. Siegfried Priglinger, Direktor der Universitäts-Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, in einem ausführlichen FITBOOK-Interview verraten.
Was in jedem Fall erfolgen muss: Eine Erstuntersuchung, um zu bestimmen, ob Lasern überhaupt möglich ist. Folgende Voraussetzung nannte uns Prof. Dr. Priglinger: „Die Hornhaut muss gesund sein. Das heißt, sie sollte dick genug sein und sie sollte auch eine reguläre Krümmung aufweisen.“ Doch auch für Personen mit Hornhautverkrümmung gibt es eine Lösung, wie er verriet: „Diese kann man sehr wohl korrigieren. Was dagegen nicht sein sollte, ist eine Hornhaut, die an einer Stelle dünner und dadurch vorgewölbt ist. Wenn man in diesen Fällen trotzdem lasert und die Hornhaut dadurch noch dünner macht, ist das Risiko groß, dass die unregelmäßige Wölbung noch zunimmt. Im schlimmsten Fall verändert sich die Hornhaut dann so sehr, dass der Sehfehler dramatisch zunimmt und mit einer Brille, im schlimmsten Fall selbst mit einer harten Kontaktlinse, nicht mehr korrigiert werden kann.“

Augenheilkunde Experte warnt: »Beim Augenlasern nicht vom Preis verleiten lassen

Nachgeforscht Wie schädlich sind Kontaktlinsen für die Augen?

Kinderaugen besonders empfindlich Was ist Schneeblindheit und wie gefährlich ist es?
Augen befeuchten in der Trockensauna
Eine besondere Herausforderung für die Augen: Trocken-Saunen mit ihren hohen Temperaturen und einer vergleichsweise geringen Luftfeuchte. Beides spüren Kontaktlinsenträgerinnen und -träger schnell. Die Augen werden trocken, die Linsen fühlen sich wie Fremdkörper an.
Auch wenn der Drang da ist, reibt man sich dann besser nicht die Augen. Denn dadurch könnten die Linsen verrutschen. Besser: vorbeugend etwas häufiger blinzeln, um die Augen zu befeuchten. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt vor dem Saunabesuch befeuchtende Augentropfen, sogenannte Nachbenetzungstropfen.
Mit Material von dpa