Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Magazin für Fitness, Gesundheit und Ernährung
Das „tödliche Quartett“

Metabolisches Syndrom – Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten

Illustration des Gefäßsystems eines übergewichtigen Mannes
Liegen drei von fünf Risikofaktoren vor – darunter Übergewicht und Bluthochdruck – spricht man vom metabolischen Syndrom Foto: Getty Images
FITBOOK Logo
FITBOOK Redaktion

17. April 2021, 17:14 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Faktoren wie Übergewicht oder erhöhter Blutdruck treten oft in Kombination auf und wirken sich auf den Stoffwechsel aus. Um keine schwerwiegenden Folgen – bis hin zu Schlaganfall und Herzinfarkt – zu riskieren, sollte man gegensteuern.

Artikel teilen

Es wird nicht ohne Grund umgangssprachlich als „tödliches Quartett“ bezeichnet: Ein metabolisches Syndrom erhöht bei Betroffenen das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten, Diabetes und Fettleber. Die Ursachen sind vielfältig. Stress, wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, aber auch Veranlagung zählen dazu.

Was steckt hinter dem Begriff „metabolisches Syndrom“?

„Das metabolische Syndrom ist keine Krankheit im klassischen Sinne“, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Franziska Schiewe von der Assmann-Stiftung für Prävention. „Es beschreibt vielmehr das Vorliegen mehrerer Risikofaktoren mit ähnlichen Ursachen, die sich alle auf den Stoffwechsel auswirken und so gegenseitig beeinflussen“, erklärt sie. Und es betrifft sehr viele Menschen: Bis zu drei von zehn Personen sind Schätzungen zufolge in den Industrienationen davon betroffen – auch Jüngere.

Risikofaktoren – das „tödliche Quartett“

Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfett- und Nüchternblutzucker-Werte sowie zu niedrige HDL-Cholesterinwerte sind die fünf Risikofaktoren. Liegen drei davon vor, sprechen Fachleute vom metabolischen Syndrom. Die Bezeichnung „tödliches Quartett“ kommt übrigens daher, dass die Blutfett- und Cholesterinwerte auch als gestörter Fettstoffwechsel zusammengefasst werden können, was in Summe vier Merkmale, also ein Quartett ergibt.

Jedes der Merkmale ist für sich genommen schon ein Risikofaktor für Veränderungen an den Blutgefäßen und somit für Durchblutungsstörungen und Schäden an lebenswichtigen Organen wie Herz, Gehirn oder Niere. Auch ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt können die Folge sein.

Auch interessant: Bluthochdruck erkennen – mögliche Anzeichen und Symptome

Mehr zum Thema

Metabolisches Syndrom – wo die Therapie ansetzt

Weil das metabolische Syndrom eine Kombination von Erkrankungen und Symptomen ist, gibt es das eine Medikament zur Behandlung nicht. Stattdessen wird sich den einzelnen Problemfeldern zugewandt.

Ein wichtiger Teil der Therapie ist die Umstellung des Lebensstils. Im Kern heißt das oft: Die Ernährung umgestalten, sich mehr bewegen. Ein gesunder Lebensstil wirkt sich auf alle Komponenten des metabolischen Syndroms positiv aus. Wer also durch mehr Aktivität und eine ausgewogenere Ernährung sein Gewicht reduziert, wird damit sehr wahrscheinlich seinen Blutdruck und seinen Blutzucker positiv beeinflussen.

https://oembed/fitbook/affiliate/05c7ab58626e051086e1527baf383a08f70314366cdea4890faec6b4926460ac/93d6a906-a170-464b-97d3-c296e9d8cb42/embed

Auch interessant: Bluthochdruck – Ursachen, mögliche Folgen und Vorbeugung

Die Grenzen der Lebensstil-Umstellung

Auch am Zentrum für Adipositaschirurgie der DRK Kliniken Berlin Mitte stellt die konservative Therapie aus Ernährungsumstellung und körperlicher Aktivität die Basis für weitere Maßnahmen dar. Der Arzt Peer Joensson ist Koordinator dieses Zentrums. Er kennt auch die Grenzen dieses Therapieangangs. Bei stark übergewichtigen Patienten sei dieser oft nur schwer realisierbar.

Adipositas ist eine chronische Erkrankung“, erklärt er. „Betroffene investieren oft extrem viel Energie in Ernährungsumstellung und Bewegung und verlieren Gewicht – sobald sie aber auch nur ein bisschen nachlassen, kommt das Gewicht sofort wieder.“

Eine Magenverkleinerung sei deswegen für viele Betroffene für den langfristigen Verlauf eine wichtige, hilfreiche Maßnahme, sagt der Mediziner. Auch jüngeren Patienten könne damit geholfen werden, ein niedrigeres Gewicht über zwanzig, dreißig oder vierzig Jahre zu halten und Folgeschäden vorzubeugen.

Symptome bestimmen den Fokus der Behandlung

In der Therapie sei es hilfreich, einen individuellen Fokus zu setzen, sagt Ernährungswissenschaftlerin Schiewe. „Wer Bluthochdruck hat, sollte einen Fokus auf salzarme Ernährung legen.“ Für Patienten mit Fettstoffwechselstörungen, die in erster Linie ihre Fettzufuhr modifizieren sollten, bedeute das natürlich nicht, dass sie das Thema Salz in der Ernährung ignorieren könnten, fügt sie an. Es gehe um das „schrittweise Umlernen von Ernährungsmustern“.

Lebensmittel in gut oder schlecht einzuteilen, hält Schiewe indes für nicht zielführend. „Wir essen ganze Mahlzeiten und sollten auch unser Ernährungsmuster als Ganzes anschauen“, sagt sie. „Es muss unter dem Strich stimmen.“ Die Pizza vor dem Fernseher am Sonntagabend ist kein Problem, solange wir uns im Alltag weitgehend gesund ernähren.

Beim Thema Alkohol ist die Sache aus Sicht der Ernährungswissenschaftlerin nicht so relativ wie bei den Lebensmitteln. Denn er liefert sehr viel Energie und wirkt sich negativ auf den Stoffwechsel aus. Alkohol sollte man daher meiden, wenn man mit einem metabolischen Syndrom zu kämpfen hat.

mit Material von dpa

Themen Herzgesundheit
afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über FITBOOK und sein/ihr Internet-Angebot: www.fitbook.de

FITBOOK erfüllt die afgis-Transparenzkriterien.
Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen im Internet.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.